Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 greift wie nahezu im gesamten Einzelhandel das so genannte „Click & Meet“-Verfahren. Autohäuser dürfen Kunden zu einem vereinbarten Termin und gegen Vorlage eines negativen Corona-Tests in empfangen, um sie in den Showrooms zum Neu- und Gebrauchtwagenkauf zu beraten sowie Probefahrten unter den gültigen Regeln anzubieten.
Auch wenn jetzt alles bundeseinheitlich geregelt ist, sind vielen Menschen die Regelungen der so genannten Bundes-Notbremse in Corona-Zeiten immer noch nicht geläufig.
Auto-Medienportal.Net/Opel

Landkreis - Auch wenn jetzt alles bundeseinheitlich geregelt ist, sind vielen Menschen die Regelungen der so genannten Bundes-Notbremse in Corona-Zeiten immer noch nicht geläufig. Selbst mancher Unternehmer hat seine Schwierigkeiten mit den Vorschriften, die seit vergangener Woche zumindest bundeseinheitlich gelten sollen. Dass Kfz-Werkstätten als systemrelevante Betriebe auch jetzt weiter arbeiten können, ist bekannt. Aber was ist zum Beispiel mit dem Besuch im Autohaus?

„Wir halten unser Fahrzeug- und Servicegeschäft für die Kunden auch unter den Bedingungen der Bundes-Notbremse aufrecht. Dabei achten wir streng auf die Hygienevorschriften und die jeweils vor Ort geltenden Regelungen. Unsere Autohäuser sind weiterhin über verschiedene Kanäle erreichbar“, stellt zum Beispiel Opel-Deutschland-Chef Andreas Marx klar. Das neue Infektionsschutzgesetz erlaubt Kunden bei einem Inzidenzwert von unter 100 in ihrem Landkreis wie gewohnt den Weg zum Händler. Unter Einhaltung der Maskenpflicht dürfen sie sich dort beraten lassen und Probefahrten unter strengen Hygienevorschriften unternehmen.

Ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 greift wie nahezu im gesamten Einzelhandel das so genannte „Click & Meet“-Verfahren. Autohäuser dürfen Kunden zu einem vereinbarten Termin und gegen Vorlage eines negativen Corona-Tests in empfangen, um sie in den Showrooms zum Neu- und Gebrauchtwagenkauf zu beraten sowie Probefahrten unter den gültigen Regeln anzubieten. Ab einer 150er-Inzidenz können nur noch nach Terminvereinbarung Fahrzeuge am Autohaus abgeholt beziehungsweise ausgeliefert werden (Click & Collect-Prinzip).Darüber hinaus bleiben unabhängig von der jeweiligen Situation vor Ort die meisten Händler telefonisch, per E-Mail oder über andere digitale Kanäle erreichbar. Viele Hersteller haben mittlerweile auch digitale Showrooms eingerichtet, wie zum Beispiel Opel, Kia, Hyundai und Cupra. Die Werkstätten sind weiter geöffnet. Inspektionen, Wartungen, Reparaturen, Hauptuntersuchungen sowie Schadensgutachten finden statt und lassen sich wie gewohnt mit Terminabsprache vereinbaren. Ersatzfahrzeuge und Mietwagen werden ebenfalls größtenteils weiterhin angeboten. (ampnet/jri)

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.