In den Herbstferien wird vom 02.-04. November in der Freien evangelischen Gemeinde wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut. Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und elf Jahren. An den drei Bautagen wird jeweils von 10:00-12:00 Uhr eine Metropole errichtet, die all das vorzuweisen hat, was man auch in einer echten Stadt findet.
In den Herbstferien wird vom 02.-04. November in der Freien evangelischen Gemeinde wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut.
pixabay/Symbolbild

Germering – In den Herbstferien wird vom 02.-04. November in der Freien evangelischen Gemeinde wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut. Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und elf Jahren. An den drei Bautagen wird jeweils von 10:00-12:00 Uhr eine Metropole errichtet, die all das vorzuweisen hat, was man auch in einer echten Stadt findet. Sie wird Fahrzeuge, Gebäude, Parks, etc. enthalten. Grenzen setzt dabei nur die eigene Phantasie. Um dieses Vorhaben umzusetzen, stehen mehrere hundert Kilo Legosteine zur Verfügung und eine große Grundplatte, auf der alle fertig gebauten Dinge zusammengestellt werden.

„Da aufgrund des Lockdowns in den Osterferien der ´Bau der Legostadt´ ausfallen musste und in den Sommerferien wegen der Corona bedingten Hygieneregeln mit deutlich weniger Teilnehmern gebaut werden konnte, wollen wir den Kindern dieses einmalige Erlebnis noch einmal anbieten“, so Thomas Scheitacker, Pastor der Freien evangelischen Gemeinde. Auch dieses Mal werden die Hygieneregeln von den Mitarbeitern und Kindern eingehalten. Die Erfahrungen in den Sommerferien haben aber gezeigt, dass man trotzdem mit Leidenschaft und Kreativität eine schöne Legostadt bauen kann. Anmelden kann man sich per Email an Thomas.Scheitacker@germering.feg.de.

Sie muss den Vor- und Nachnamen des teilnehmenden Kindes erhalten, den Wohnort, das Alter, die Telefonnummer eines Elternteils, welches in einem Notfall benachrichtigt werden kann, Auskunft darüber geben, ob das Kind nach Veranstaltungsende alleine nach Hause gehen kann oder abgeholt wird und ob Fotos, auf denen das Kind zu sehen ist, veröffentlicht werden dürfen. Wenn auf die Anmeldemail eine Teilnahmebestätigung erfolgt, ist ihr Kind angemeldet. Die Kosten für die drei Tage belaufen sich auf 10 EUR pro Teilnehmer. Sie sind beim ersten Bautag bei der Ankunft in bar zu bezahlen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.