
Landkreis – Eine imposante Fotoreise vor unserer Haustüre zu den fliegenden Edelsteinen unter den Tagfaltern unternimmt der LBV per Online Vortrag am kommenden Dienstag, 26. April, von 19.30 bis 20.30 Uhr.
Meist fallen sie nur im Vorbeiflug auf, wenn sie mit ihren leuchtend blauen Flügeln über die grüne Wiese schweben. Bläulinge sind kleine Kostbarkeiten unter den Tagfaltern – und keineswegs immer blau. In seinem Online-Vortrag begleitet der Schmetterlingsfan Stephan Rudolph verschiedene heimische Bläulingsarten in ihren Lebensräumen. Mit der Fotolinse kommt er ihnen dabei ganz nah und fängt seltene Momente ein, wie den Schlupf einer Raupe aus ihrer Eihülle. Anhand faszinierender Bilder zeigt er die Lebensweise der vielfältigen Falter, wie beispielsweise des Nierenflecks. Er lebt hoch oben in den Baumkronen und ernährt sich von Baumsäften. So bleibt einer der häufigsten Bläulinge für unsere Augen meist verborgen. Bewundernswert sind auch die Schlafgesellschaften der Bläulinge an Grasstengeln oder Spitzwegerichblüten. An schönen Abenden sitzen dabei mehrere Falter eng zusammen, Flügel an Flügel, wunderschön eingehüllt in das goldene Licht der Abendsonne…
Alle beeindruckenden Aufnahmen im Vortrag sind am Parsberg zwischen Alling und Germering entstanden. Das eigentlich strukturschwache Gebiet beherbergt eine erstaunliche Schmetterlingsvielfalt. Der Hobby-Lepidopterologe Rudolph hat hier bereits zahlreiche gefährdete Arten entdeckt, dokumentiert und setzt sich aktiv für ihren Schutz ein. Seit 15 Jahren ist er der Faszination heimischer Schmetterlinge verfallen. Interessierten bietet Stephan Rudolph, ehrenamtlich für den LBV tätig, auch Führungen zu den Faltern am Parsberg. Für den Online-Vortrag findet sich der Teilnahmelink auf der Webseite des LBV Fürstenfeldbruck unter www.fuerstenfeldbruck.lbv.de oder kann mit einer E-Mail an team.fuerstenfeldbruck@lbv.de angefragt werden. red