Ihr Kind kommt in die Phase, in der Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Wie Sie diesen Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können erklärt Ihnen Fachberaterin für Säuglings-und Kinderernährung Bettina Dörr.
Die Landwirtschaftsschule in Fürstenfeldbruck macht einen interessanten Vortrag zu diesem Thema.
Helene Souza/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Ihr Kind kommt in die Phase, in der Milchmahlzeiten durch Breimahlzeiten ersetzt werden. Wie Sie diesen Übergang vom Stillen oder Fläschchen zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können erklärt Ihnen Fachberaterin für Säuglings-und Kinderernährung Bettina Dörr. Sie wird Fragen zum richtigen Zeitpunkt der „Breipremiere“ beantworten. Sind Fertigprodukte so gut wie die Hersteller behaupten oder bietet die Selbstherstellung Vorteile? Welches Gläschen für mein Kind? Tipps zur Einführung des ersten Breis, der Löffelhaltung und Allergievorbeugung werden angesprochen.

Der Vortrag ist am 16.07.2019 von 9:30 bis 11:00 Uhr in der Landwirtschaftsschule in Fürstenfeldbruck, Abt-Thoma-Str. 1 b in der Abteilung Hauswirtschaft. Die dazugehörige Praxisveranstaltung „Der erste Brei selbstgemacht!“ können die Teilnehmer am 19.07.2019 besuchen. Hauswirtschaftsmeisterin, Frau Margit Leukhart zeigt von 12:00 bis 13:30 Uhr die Zubereitung einfacher Milch-Gemüse-Obst-Breie und den Umgang mit Fisch und Fleisch für Babykost. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. Beides wird von den Müttern und Babys gekostet.

Alle Veranstaltungen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind kostenfrei und die Mütter können selbstverständlich das Baby mitbringen. Anmeldungen erbeten unter www.weiterbildung.bayern.de. Hier gibt es weitere Kursinformationen und das Gesamtpro-gramm zu „Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahre“.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.