Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Durch einen Rechtskreiswechsel am 1. Juni 2022 vom Asylrecht in das Sozialrecht veränderten sich die Zuständigkeiten und Abrechnungsmodalitäten für die Kosten derartiger Unterkünfte. Nachdem die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. für ihre Tätigkeit in Vorleistung gehen muss, entstand ein gewisses finanzielles Defizit, das den Verein an seine Existenzgrundlage bringen könnte. Ein von Fraktionen eingereichter Dringlichkeitsantrag zur „Sicherstellung Finanzierung Asylarbeit im Haus Hasenheide“ wurde nach vorheriger Absprache im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 28. Februar diskutiert. Dabei bestätigte sich das bisherige Handeln der Stadtverwaltung.

Das Gremium hat dem Verein zugesichert, das Defizit bis Ende Mai 2023 zu übernehmen, um die geleistete gute Arbeit im „Haus Hasenheide“ auch weiterhin zu ermöglichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Obdachlosenunterkunft müssen keinesfalls fürchten, dass das „Haus Hasenheide“ geschlossen wird.  Über im Raum stehende Summen, die im Rahmen der Haushaltsberatungen im Stadtrat am 28. Februar genannt wurden, wird angemerkt, dass es sich hier um ein mögliches Defizit handelt, das jedoch noch einer genaueren Betrachtung bedarf.

Derzeit kann dazu keine Aussage getroffen werden, da von der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. noch keine Belege vorliegen. Eine noch ausstehende Kostenaufstellung seitens des Vereins wird dann von der Verwaltung aufbereitet und in der Sitzung des Ausschusses für Integration, Soziales, Jugend und Sport am 30. März 2023 vorgestellt werden. Auf dieser Basis soll dann eine Entscheidung über eine mögliche künftige finanzielle Unterstützung der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. getroffen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.