Petra Kotschi erläutert Bürgermeister Pius Keller die gelaufenen Landschaftspflegearbeiten auf der Türkenfelder Streuwiese bei den Widdumfilzen.
ak
Türkenfeld – Die Streuwiesenpflege konnte nach langjähriger Brache durch den Landschaftspflegeverband Fürstenfeldbruck wieder aufgenommen werden. Die Akteure trafen sich kürzlich vor Ort, um die umfangreichen Pflegearbeiten der letzten Monate zu besichtigen.
Als Vorsitzender des Landschaftspflegeverbands war es Bürgermeister Pius Keller eine Herzensangelegenheit die traditionelle Streuwiesenmahd bei den Widdumfilzen westlich von Türkenfeld wieder aufzunehmen. Streuwiesen sind eine kulturhistorische Nutzungsform der Landwirtschaft. Traditionell wurde das gewonnene Mahdgut als Einstreu für den Viehstall verwendet – deshalb der Name Streuwiese. Die Nutzung von Streuwiesen war auf Nass- und Feuchtstandorte begrenzt, die für den Ackerbau ungeeignet waren. Die Landwirte mähten die Wiesen nur einmal jährlich im Spätherbst und verzichteten auf eine Düngung. Diese extensive Wiesennutzung führte zu einem hohen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren, die heutzutage meist sehr selten geworden sind. So kam bis vor einigen Jahren beispielsweise auch der seltene Lungen-Enzian auf der Türkenfelder Streuwiese vor. Diese Enzianart ist für Streuwiesen in unserem Landkreis charakteristisch und eine Besonderheit, weshalb der Landschaftspflegverband diese Pflanze symbolisch in seinem Logo aufgenommen hat. Durch die Nutzungsaufgabe der Türkenfelder Streuwiese war dieser Artenreichtum gefährdet. Da seit etwa fünf Jahren keine Pflegemahd mehr durchgeführt wurde, sind immer mehr Gehölze von den bewaldeten Randflächen in die Streuwiese hineingewachsen. Zudem verfilzten die Grasflächen durch die ausbleibende Mahd und Abfuhr der Streu. Konkurrenzarme und lichtbedürftige Pflanzenarten können dort nicht mehr leben und die Artenvielfalt drohte auf der Fläche zu verschwinden. Große Teilflächen konnten im Spätherbst wieder mit einem handgeführten Balkenmäher gemäht werden. Im Winter erfolgten dann umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen. Die Pflegearbeiten führte Tobias Burat, ein hiesiger Landwirt, durch. Burat verfügt über sehr viel Erfahrung innerhalb der Landschaftspflege und besitzt die notwendigen Spezialmaschinen. Die Pflegemaßnahmen werden über das Landschaftspflegeprogramm vom Freistaat Bayern gefördert. Der Landschaftspflegeverband übernimmt als Projektträger an den Pflegekosten einen Eigenanteil.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.