Angeregte Diskussionen gab es bei der Informations- und Ideenwerkstatt des Puchheimer Stadtrates.
ak
Puchheim – Wo wird Puchheim im Jahr 2040 stehen? Dieser Auftaktfrage stellten sich Bürgermeister Norbert Seidl und die Mitglieder des Stadtrates in einer zweitägigen Informations- und Ideenwerkstatt zur Flächennutzungsplanung Anfang März. Dem visionären Ansatz liegt die konkrete Aufgabenstellung zugrunde, im Laufe der nächsten zwei Jahre die Neufassung eines Flächennutzungsplanes zu erarbeiten. Dieser bildet ab, wie die Grundstücke in Puchheim bebaut oder sonst genutzt werden sollen: Wo soll Wohnen stattfinden, wo können sich Gewerbebetriebe ansiedeln, wo kann öffentlicher Bedarf, wie Kinderbetreuung und Schule, realisiert werden, welche Flächen sind landwirtschaftliche Nutzflächen, und wo verbleiben Naturräume? Der aktuelle Flächennutzungsplan wurde 1998 neu aufgelegt. Die acht Änderungen, die seither gemacht wurden, verdeutlichten bereits, dass solche Planungen im Laufe der Jahre aktualisiert und an die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden müssten. „Letztlich geht es auch darum, den enormen Wachstumsdruck in der Region durch gute Stadtentwicklungsplanung aufzufangen und im Sinne einer lebenswerten Stadt zu lenken“, konstatierte Bürgermeister Seidl. Die Bestandsaufnahme im Rahmen eines Bauflächenkatasters ergab, dass in Puchheim für Wohnbauzwecke noch private Flächen im Umfang von 28 Hektar zur Verfügung stehen, die bislang noch nicht oder im Hinblick auf das bestehende Baurecht nur gering bebaut sind. Zudem befänden sich ganze Wohnquartiere im Umbruch: In den nächsten Jahren werde in den Reihenhaussiedlungen der 70er-Jahre ein Generationenwechsel stattfinden, der vermehrt junge Familien nach Puchheim bringen werde. So stehe man also bereits in naher Zukunft vor Herausforderungen, für deren Bewältigung jetzt die Weichen gestellt werden müssten. Die Öffentlichkeit soll im Laufe des weiteren Prozesses in die Planungen miteinbezogen werden.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.