Wildbienengarten in Puchheim
ak

Puchheim - Auf großes Interesse stieß die Einweihung des Puchheimer Wildbienengartens am 27. Juni. Erster Bürgermeister Norbert Seidl stellte bei der Begrüßung der Gäste fest, dass diese Anlage schon etwas Besonderes sei, denn einen Wildbienengarten gebe es nur in Puchheim.

Beinahe 50 Gäste folgten den Ausführungen zu den Wildbienen und den verschiedenen Elementen der Anlage von Diplom-Forstwirtin und Umweltpädagogin Anke Simon, die das Projekt zusammen mit der Puchheimer Umweltbeauftragten Monika Dufner im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hatte.

Bis zur Fertigstellung der Anlage war einiges zu tun gewesen: Bereits 2020 wurden eine Mager- und eine Fettwiese eingesät sowie eine Kräuterspirale, ein Sandarium und eine Wildbienen-Nisthilfe angelegt und ein Totholzbereich geschaffen, so dass für ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten für die verschiedenen Wildbienenarten gesorgt ist. In diesem Jahr kamen die Informationstafeln und mehrere Staudenbeete dazu. Der Wildbienengarten soll Nahrung und Lebensraum für die vielen vom Aussterben bedrohten Wildbienenarten bieten, aber vor allem soll er informieren und zum Nachahmen anregen.

Wie bereits das Projekt Stadtbeete ist auch der Wildbienen-Garten ein Mitmachprojekt. Interessierte Puchheimer*innen können sich gerne bei der Pflege und bei der weiteren Entwicklung der Anlage engagieren. Aufgrund der Corona-Einschränkungen war dies bisher nur in geringem Maße möglich; umso erfreulicher war die Unterstützung durch die BN-Ortsgruppe bei diversen Pflegeeinsätzen.

Ansprechpartnerin für den Wildbienengarten im Umweltamt ist Monika Dufner, erreichbar unter E-Mail umwelt@puchheim.de oder Tel. 089 80098158.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier