Angeführt wird der Zug von dem beeindruckenden Brauereigespann mit vier Rössern und dem Fasswagen.
ak
Puchheim - Der Festzug beim Puchheimer Volksfest AUFTAKT am Samstag, 1. April, um 14 Uhr ist ein besonders wichtiges und beliebtes Ereignis für die ganze Stadt. Nach dem Platzkonzert auf dem Bahnhofsvorplatz Nord geht es an die Eröffnung des Umzuges, die seit zwei Jahren mit dem Durchschnitt eines Fichtenstammes beginnt. Im Jubiläumsjahr 2017 helfen neben Bürgermeister, Wirt, Brauerei und Politik beim symbolischen Start des Volksfestes zwei über die Grenzen Puchheims hinaus bekannte und beliebte Prominente: Monika Baumgartner, die ein großes Publikum durch ihre Fernsehauftritte hat, aber auch immer wieder als Unterstützerin von sozialen Projekten vor Ort dabei ist, und Georg Heide, der seit Jahrzehnten als Oktoberfestwirt die Bräurosl führt und sich mit Volksfesten ganz anderer Dimension auskennt. Die Stadt Puchheim fühlt sich mehr als geehrt, dass durch die Teilnahme von Monika Baumgartner und Georg Heide diesem Festumzug eine derart hohe Wertschätzung entgegengebracht wird.
 
Angeführt wird der Zug von dem beeindruckenden Brauereigespann mit vier Rössern und dem Fasswagen. Das Puchheimer Blasorchester, die Schönbrunner Blasmusik und die Combo der Musikschule sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden in Schritt und Tritt bleiben. Die Böllerschützen geben Salut. Über dreißig Vereine und Organisationen und eine Vielzahl von Gästen haben zugesagt und werden ein buntes Bild bei ihrem Marsch durch die Lochhauser Straße bis zum Volksfestplatz abgeben. Wie jedes Jahr wird der Verein mit den meisten Teilnehmenden prämiert und in diesem Jahr wird es sich insbesondere für die originellste Gruppe lohnen. Der Festzug findet − auch das ist bewährte Tradition − bei jedem Wetter statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.