Gausportleiter Christian Kriegner (rechts) und Vereins-Chefin Gabi Wörmann verleihen Hermann Schoberer das Protektoratabzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes
ak
Olching - Die Schützengesellschaft „Gemütlichkeit“ Olching e.V. gehört seit nunmehr über 125 Jahren zur gesellschaftlichen Mitte der Stadt Olching. Hier begegnet man sich von Mensch zu Mensch. Hier wird auf Respekt und Fairness Wert gelegt. Zahlreiche regionale und nationale Meistertitel konnten die Schützen in den vergangenen Jahren erringen. Doch nicht nur der sportliche Teil findet in diesem Verein seinen Platz, stets wird darauf geachtet, auch die Tradition zu pflegen. Festumzüge, wie z.B. der Volksfesteinzug, Fahnenweihen oder auch christliche Feste, wie Fronleichnam werden mit schöner Tracht und einer reich bestickten Fahne würdevoll umrahmt. Seit vielen Jahren waren die Mitglieder auf der Suche nach einem neuen Schützenheim gewesen, weil die alte Schießstätte nicht mehr den Wettkampfstandards entsprach. Nach umfangreichen Planungen und Vorbereitungen waren dann ab Frühling 2015 neben den engagierten Baufirmen auch die Mitglieder des Vereins mit Feuereifer dabei, den Ausbau des neuen Heims im Schwaigfeld in der Georgenstraße voranzutreiben.
Am Sonntag, den 12. Juni 2016 waren nun alle interessierten Bürger der Stadt Olching zur Einweihung, im Rahmen eines Tages der offenen Tür,  eingeladen. Zahlreiche Olchinger nutzen diesen Termin, um den Schützenverein kennen zu lernen und die Feier zu begleiten. Zweiter Bürgermeister Robert Meier und der Architekt Jakl Stainer würdigten in einer bewegenden Rede das Engagement der Vereinsmitglieder und die beiden Pfarrer der Stadt Olching weihten das neue Vereinsheim ein. Mehr Information über diesen engagierten Verein finden Sie auch auf der Internetseite
www.gemütlichkeit-olching.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.