Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität.
Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat.
Stadt Olching

Olching - Ein Friedhof ist nicht nur ein würdevoller und bedeutsamer Ort, an dem Menschen die ewige Ruhe finden und Angehörige Abschied nehmen können, sondern im besten Fall gleichzeitig ein Ort zum Rasten und zur inneren Einkehr mit einer gewissen Aufenthaltsqualität. Um diesem Wunsch der Olchinger Bevölkerung gerecht zu werden, hat die Stadt Olching nach einer gründlichen Planungsphase nun mit dem ersten Bauabschnitt des Gesamtkonzepts Sanierung Alter Friedhof begonnen. „Ich habe die Zusage gegeben, dass das Erscheinungsbild des alten Friedhofs sichtbar verbessert wird und genau das geschieht dieser Tage,“ erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Wichtig ist uns dabei, dass der Grundcharakter des alten Friedhofs erhalten bleibt.“

Das Landschaftsarchitektenbüro Heintz hat einen Entwurf gefertigt, der die vorteilhafte und wirksame Einbindung des Friedhofgeländes in den Stadtraum zum Ziel hat. Zunächst wird die zentrale Platzfläche gestaltet, die Aufenthaltsmöglichkeiten sowohl für Friedhofsbesucher als auch Passanten bieten wird. Dort wird das Vertriebenendenkmal seinen neuen prominenten Standort einnehmen. Zugleich war es ein wichtiges Anliegen die Verbindung zwischen Pfarrstraße und Gerhard-Hauptmann-Straße aufzuwerten. Filigrane Metalltore werden zukünftig einen repräsentativen Zugang zum Friedhof ermöglichen und mittels Taster auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht passierbar sein. Im Zuge der Maßnahmen wird ein besonderes Augenmerk auf eine barrierefreie Gestaltung gelegt.

Verfallene Gruften werden entfernt bzw. zurückgebaut. Auch die baufällige Mauer wird im Zusammenhang des Neubaus abgetragen. Zwei neue Wasserentnahmestellen an den Längsseiten machen die bisherige zentrale Wasserentnahme überflüssig. Der vorhandene Baumbestand wird im Entwurf selbstverständlich berücksichtigt und in seinem Fortbestand unterstützt. Neue Gräserpflanzungen unterstreichen den Parkcharakter. Die Neugestaltung des Friedhofs wird voraussichtlich noch acht Wochen in Anspruch nehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.