Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
Von links: Christian Mohr (GF Erholungsflächenverein), Landrat Stefan Löwl (Vereinsvorsitzender), Bürgermeister Andreas Magg, Marcel Fiedler und Thomas Neubert (beide Stadt Olching).
ak

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten. Unter dem Sand wurden Wasserbausteine und gebrochener Kies verarbeitet, um das Ufer zukünftig vor Abtrag beziehungsweise Erosion durch Wind und Wellen zu schützen.

Die Maßnahme, die bereits letzten Herbst begonnen wurde und jetzt pünktlich zum Start in die Badesaison abgeschlossen werden konnte, wurde vom Erholungsflächenverein finanziert, in dem die Stadt Olching Mitglied ist. Ausgeführt und betreut wurde die Maßnahme durch das Fachpersonal der Stadt Olching. Der Zeit- und Budgetplan für die Maßnahme in Höhe von rund 120.000 Euro wurde eingehalten.

Stefan Löwl, Landrat im Landkreis Dachau und Vorsitzender des Erholungsflächenvereins, und Christian Mohr, Geschäftsführer des Vereins, machten sich vor Ort gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Magg ein Bild vom neu gestalteten Uferbereich. 

Landrat Löwl freut sich über das Ergebnis der Maßnahme: „Mit dem Rückbau der versiegelten Flächen am Olchinger See gewinnt das Nordufer nicht nur an Sicherheit, sondern auch an natürlicher Schönheit. Die neu gestalteten Uferzonen und die verbesserte Wegeführung laden Erholungssuchende zum Verweilen ein und werten den Bereich insgesamt deutlich auf. Mein herzlicher Dank gilt der Stadt Olching für die engagierte Begleitung dieses Projekts.“

„Man kann jetzt direkt von der Liegewiese und dem Sandstrand in den See gehen und muss auch nicht mehr Angst haben, auf dem glitschigen Betonkeil auszurutschen und hat auch keinen Weg mehr zu überqueren“, erklärt Bürgermeister Andreas Magg. „Gerade für Familien mit kleinen Kindern bringt der Sandstrand noch ein bisschen mehr Urlaubsfeeling in die Stadt,“ so der Bürgermeister, der sich schon auf die ersten Sandburgen freut.

Der Erholungsflächenverein engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, überörtliche Erholungsräume in den Landkreisen rund um München zu sichern, naturnah zu gestalten und für kommende Generationen zu bewahren. Diese frei zugänglichen Flächen leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in der Region München. Finanziert werden die Maßnahmen ausschließlich durch die Beiträge der Mitgliedsgemeinden und -landkreise.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.