Fast 100 Teilnehmer sind am vergangenen Wochenende ins Haus der Bayerischen Landwirtwirtschaft in Herrsching gekommen
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Wenn Kreisheimatpfleger Manfred Schulz zu „Musi und Gsang in der Starkbier- und Fastenzeit“ einlädt, gibt es unter den Liebhabern der Volksmusik kein Halten. Sie kommen zum Volksmusikseminar und musizieren und singen mit großer Freude. Fast 100 Teilnehmer sind am vergangenen Wochenende ins Haus der Bayerischen Landwirtwirtschaft in Herrsching gekommen und haben zwei Tage lang geübt, ausprobiert und schließlich ihre neuen Errungenschaften präsentiert.
 
Unter Musikanten und Sängern ist das Starnberger Volksmusikseminar schon lange kein Geheimtipp mehr. Es ist bekannt, dass man dort unter der Anleitung von sachkundigen Referenten nach Herzenslust singen und musizieren kann. Man lernt Gleichgesinnte kennen, kann sich in verschiedenen Gruppierungen ausprobieren und erfährt viel über das vielfältige Lied- und Musikgut der Region. Die Teilnehmer wurden heuer in 17 verschiedene Gruppen eingeteilt, unter ihnen Stubnmusik-, Streicher- und Bläserbesetzungen, sowie auch vier Gesangsgruppen.
 
Passend zur Fastenzeit standen diesmal Passionsmusik und Passionslieder auf dem Programm. Das Ergebnis konnte sich hören lassen und wurde zur Freude der Teilnehmer in das „Passionssingen in Andechs“, das der Freundeskreis Kloster Andechs, in der Andechser Klosterkirche durchführte, integriert. In vier Gesangs- und Musikgruppen sowie einem 70-köpfigen Chor samt Bläserensemble konnten die Teilnehmer mit ihren neuen Erkenntnissen brillieren. Elisabeth Buchner aus Starnberg rundete das stimmungsvolle Konzert mit besinnlichen Texten ab. Beim anschließenden geselligen Abend, zu dem auch Vizelandrat Georg Scheitz gekommen war, wurde schließlich die Starkbierzeit in den Fokus gerückt. Schneidige Musikstückl wurden aufgespielt und lustige Gsangl kamen zum Einsatz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.