Fast 100 Teilnehmer sind am vergangenen Wochenende ins Haus der Bayerischen Landwirtwirtschaft in Herrsching gekommen
Landratsamt Starnberg
Landkreis Starnberg - Wenn Kreisheimatpfleger Manfred Schulz zu „Musi und Gsang in der Starkbier- und Fastenzeit“ einlädt, gibt es unter den Liebhabern der Volksmusik kein Halten. Sie kommen zum Volksmusikseminar und musizieren und singen mit großer Freude. Fast 100 Teilnehmer sind am vergangenen Wochenende ins Haus der Bayerischen Landwirtwirtschaft in Herrsching gekommen und haben zwei Tage lang geübt, ausprobiert und schließlich ihre neuen Errungenschaften präsentiert.
 
Unter Musikanten und Sängern ist das Starnberger Volksmusikseminar schon lange kein Geheimtipp mehr. Es ist bekannt, dass man dort unter der Anleitung von sachkundigen Referenten nach Herzenslust singen und musizieren kann. Man lernt Gleichgesinnte kennen, kann sich in verschiedenen Gruppierungen ausprobieren und erfährt viel über das vielfältige Lied- und Musikgut der Region. Die Teilnehmer wurden heuer in 17 verschiedene Gruppen eingeteilt, unter ihnen Stubnmusik-, Streicher- und Bläserbesetzungen, sowie auch vier Gesangsgruppen.
 
Passend zur Fastenzeit standen diesmal Passionsmusik und Passionslieder auf dem Programm. Das Ergebnis konnte sich hören lassen und wurde zur Freude der Teilnehmer in das „Passionssingen in Andechs“, das der Freundeskreis Kloster Andechs, in der Andechser Klosterkirche durchführte, integriert. In vier Gesangs- und Musikgruppen sowie einem 70-köpfigen Chor samt Bläserensemble konnten die Teilnehmer mit ihren neuen Erkenntnissen brillieren. Elisabeth Buchner aus Starnberg rundete das stimmungsvolle Konzert mit besinnlichen Texten ab. Beim anschließenden geselligen Abend, zu dem auch Vizelandrat Georg Scheitz gekommen war, wurde schließlich die Starkbierzeit in den Fokus gerückt. Schneidige Musikstückl wurden aufgespielt und lustige Gsangl kamen zum Einsatz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.