Marina Lugmeier mit ihrem Chef Peter Habich und der begehrten „Medallion for Excellence“.
ak
Mammendorf - Vier Tage lang wetteiferten im Jahr zwischen Fußball-WM und Olympia die Weltbesten ihres Berufsfaches im Alter bis 22 Jahre um Gold, Silber und Bronze. Marina Lugmeier, Technische Modellbauerin, hat eine der begehrten ‚Medallion for Excellence‘ im Gepäck, die für das Erreichen der anspruchsvollen 500-Punkte-Marke vergeben wurden. Vor Ort hatte die 21-Jährige die deutschen Farben in der Disziplin Prototypenbau vertreten. Die 21-jährige hatte im vergangenen Jahr ihre Gesellenprüfung zur Technischen Modellbauerin mit der Bestnote 1,0 abgelegt und dafür den Bayrischen Staatspreis erhalten. Ganz aktuell ist sie eines von zwölf Gesichtern in der Imagekampagne des Deutschen Handwerks „Abklatschen! Hol dir meinen Job.“ Als sie vom Bundesverband Modell- und Formenbau die Anfrage erhielt, Deutschland bei den WorldSkills zu vertreten, sagte sie ohne Zögern zu. Unterstützung erhielt Marina Lugmeier von ihrem Chef Peter Habich, Geschäftsführer der Habich & Martin GmbH, der seine Mitarbeiterin als Experte nach Sao Paulo begleitet hat. Peter Habich: „Marina war sehr gut vorbereitet und ließ sich im Wettkampf nicht aus der Ruhe bringen.“ In nur 22 Stunden, verteilt auf vier Wettkampftage, mussten die elf Teilnehmer in der Disziplin Prototypenbau aus einer vorgegebenen Zeichnung einen Prototypen konstruieren und herstellen. Marina Lugmeier, einzige Frau im Starterfeld, landete am Ende auf dem undankbaren vierten Platz. Nur fünf Punkte fehlten zum Sprung aufs Treppchen, 20 bis zur Goldmedaille. „Die Weltspitze liegt ganz eng beieinander, Marina gehört zweifelsohne dazu“, so das Resümee von Peter Habich. „Ich bin mit meiner Leistung und der Platzierung vollauf zufrieden“, lautet denn auch das Fazit der jungen Modellbauerin. Auch wenn im Rückblick auf den Wettkampf hier und da der eine oder andere Punkt noch hätte gemacht werden können, das Gesamtpaket stimmt. Marina Lugmeier: „Ich habe viel erlebt, neue Freunde gefunden und jede Menge gelernt. Dafür bin ich WorldSkills Germany, meinen Sponsoren und allen Unterstützern unendlich dankbar!“ Alle zwei Jahre findet die Weltmeisterschaft der nicht-akademischen Berufe statt, in diesem Jahr zum ersten Mal in einem südamerikanischen Land. In 52 Disziplinen ermittelten dort über 1.200 der besten jungen Fachkräfte aus mehr als 60 Ländern ihre Sieger. Die Teilnahme des Teams Germany bei den WorldSkills Sao Paulo wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Unternehmen Samsung Electronics gefördert. Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte die Schirmherrschaft für das Team Germany bei der Berufe-WM in Brasilien übernommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.