Gegen einen 43-jährigen erging Haftbefehl
Rike/pixelio
Maisach - Einen am 30. Januar verübten Raubüberfall auf ein Ehepaar in dessen Maisacher Wohnung konnte nun die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck aufklären. Gegen einen 43-jährigen Tatverdächtigen erließ der Ermittlungsrichter Haftbefehl.
Wie berichtet war am Samstag, 30. Januar, gegen 22.20 Uhr ein maskierter bewaffneter Mann in eine Wohnung eingedrungen, hatte das anwesende Ehepaar mit einer Handfeuerwaffe bedroht und dann Bargeld, EC-Karten und auch Fentanylpflaster geraubt. Im Zuge der von der Kriminalpolizeiinspektion Fürstenfeldbruck geführten Ermittlungen stellte sich heraus, dass bereits am 27. Januar ein angeblicher Mitarbeiter der Krankenkasse das Ehepaar aufgesucht hatte und sich explizit nach Schmerzpflastern erkundigte. Aufgrund der Gesamtumstände erstreckten sich die weiteren Nachforschungen der Kriminalbeamten auch auf die örtliche Rauschgiftszene, wobei ein 43-Jähriger ins Visier der Ermittler geriet. Der bestehende Anfangsverdacht gegen den Mann konnte unter anderem durch eine Wahllichtbildvorlage bei Zeugen weiter erhärtet werden, was letztlich am 25. Februar zur Festnahme des Verdächtigen durch die Kriminalpolizei führte.
In seiner polizeilichen Vernehmung räumte der 43-Jährige zwar ein, das Ehepaar am 27. Januar aufgesucht zu haben. Die Begehung der Raubtat am 30. Januar streitet er bisher noch ab. Die Staatsanwaltschaft München II stellte Antrag auf Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen, der noch am 25. Februar dem Ermittlungsrichter vorgeführt wurde. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den 43-Jährigen an.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.