v.l.: Roland Müller (2. Bürgermeister), Peter Eberlein (Geschäftsleiter), Beate Seyschab (Leiterin Bücherei), Silke Neumann (Mitarbeiterin), Hans Seidl (1. Bürgermeister) und Sonja Traub (Mitarbeiterin)
Gemeinde Maisach
Maisach - Nach dem Umzug in das neue Gemeindezentrum in der Riedlstraße 3 hat die Leiterin der Maisacher Bücherei Beate Seyschab mit ihren Mitarbeiterinnen Silke Neumann und Sonja Traub den Betrieb planmäßig wieder aufgenommen. Erster Bürgermeister Hans Seidl besuchte zusammen mit zweitem Bürgermeister Roland Müller und dem Geschäftsleiter Peter Eberlein die Damen im Neubau neben dem Rathaus. Seidl bedankte sich beim Büchereiteam für den außerordentlichen Einsatz, den sie unterstützt von Mitarbeitern des Bauhofs beim Umzug geleistet haben. „Die Bücherei ist nun in der Mitte von Maisach angekommen“, freute er sich. Für die dienstlich verhinderte Büchereireferentin Ursula Geßner übermittelte der Bürgermeister ebenfalls einen herzlichen Dank. Persönlich zollte Geßner ihre Anerkennung gegenüber den Damen tags darauf.
 
Etwa 20 000 Medien stehen nun in einem lichtdurchfluteten, 310 Quadratmeter großen Raum wieder zur Ausleihe bereit. Verschiedene Sitzgelegenheiten und ein Lesecafé laden zum  Schmökern ein. Auch wenn sich die Besucher und Mitarbeiterinnen noch an die neue Umgebung gewöhnen müssen und die Bautätigkeit vor und im Gebäude vereinzelt den Betriebsablauf beeinträchtigten oder störten, so fiel die erste Resonanz nach Aussagen der Mitarbeiterinnen positiv aus. Sobald die Bauarbeiten im Außenbereich abgeschlossen und die Beschilderung am Gebäude angebracht ist, wird auch der Eingang problemlos zu finden sein. Die Bücherei ist zu den gewohnten Zeiten am Dienstag und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr, am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 14 bis 20 Uhr geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.