Störche im Nest
ak

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden. Dieter Eder, der sich seit vielen Jahren liebevoll um die Instandsetzung der Nester kümmert, kann sich das diesmal nicht erklären. Manchmal wirft das Elternpaar in Notsituationen seinen Nachwuchs aus dem Horst, heuer hätte es aber weder Starkregen noch argen Nahrungsmangel gegeben. So bleibt nur die Hoffnung auf mehr Glück für Meister Adebar im nächsten Jahr!

In Emmering scheint der Krimi um das Storchenpaar hoffentlich ein gutes Ende zu finden. Die Kirchenverwaltung hatte, wegen Bedenken rund um den Rauchabzug, den vorjährigen Horst auf dem Heizungskamin des Kirchdachs der katholischen Kirche entfernen lassen. Ein alternatives Gestänge wurde im Pfarrgarten installiert; die Störche nahmen das Konstrukt als neuen Nistplatz jedoch nicht an. Vielen Emmeringern ging diese Geschichte sehr nahe, denn es war zu befürchten, die Störche könnten der Gemeinde für immer den Rücken kehren. Zum Glück meisterte das Storchenpaar dann sein Schicksal selbst und baute sich mit viel Mühe und unendlicher Geduld ein Nest am Giebelkreuz. Drei Jungtiere sind dort gesichtet worden und man hofft allerseits, dass sie durchkommen werden!

Und auch aus Maisach erreichen uns freudige Nachrichten: Zwei Storchen-Küken, mittlerweile ein paar Wochen alt und mit noch dunklen Schnäbeln (Foto: privat), schlüpften auf dem stillgelegten Brauereikamin und feierten sozusagen mit beim Brauereifest Anfang Juni – allerdings natürlich ohne Bier und etwa 30 Meter höher! Da im letzten Jahr nur ein einzelnes Küken überlebte, ist das in diesem Jahr also gleich doppelt erfreulich. „Nachdem Störche treue Gefährten sind und jedes Jahr zu ihrem Horst zurückkehren, sind sie nun bestens gewappnet für die Feierlaune der Maisacher Bürger“, schmunzelt Martina Wieser-Sedlmayr, die Eigentümerin des Brauereigeländes.          

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.