„Mit der Verabschiedung dieser Gesetze sind wir auf die Veränderungen in unserer Region, in der durch den Siedlungsdruck mit einer weiteren Verdichtung zu rechnen ist, richtig vorbereitet", so Gerda Hasselfeldt.
Henning Schacht
Landkreis - Auf Basis der im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) definierten Projekte sind im Deutschen Bundestag am heutigen Freitag die Ausbaugesetze nach eingehenden Beratungen beschlossen worden. Damit werden Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs festgelegt und seitens des Bundes Planungsrecht für bestimmte Vorhaben zugestanden. Die Wahlkreisabgeordnete und CSU-Landesgruppenvorsitzende Gerda Hasselfeldt begrüßt die Berücksichtigung der von Bayern angemeldeten Straßenbauprojekte im Wahlkreis. „So können alle notwendigen Schritte erfolgen und eine mittelfristige Realisierung der Projekte gewährleistet werden“, so Hasselfeldt.
Die Bürgermeister der Brucker Anliegergemeinden der B471 hätten im vergangenen Jahr Hasselfeldt um Unterstützung gebeten, damit der vierspurige Ausbau der B471 in die höchste Dringlichkeitsstufe aufgenommen wird. Die beiden Abschnitte zwischen Geiselbullach und Esting sowie zwischen Esting und Fürstenfeldbruck-Ost seien nun im vordringlichen Bedarf. Projekte mit dieser fachlichen Bewertung seien verkehrspolitisch wichtig. Sie sollen in der Laufzeit des BVWP bis 2030 umgesetzt oder mindestens begonnen werden. Die Finanzierung sei gesichert. Der Abschnitt zwischen Fürstenfeldbruck-Ost und Buchenau finde sich im weiteren Bedarf. Auch die B2-Ortsumfahrungen von Mammendorf, Hattenhofen und Althegnenberg seien mit hoher städtebaulicher Bedeutung im vordringlichen Bedarf. Daneben seien weitere Projekte im Großraum München berücksichtigt, die Auswirkungen auf den Verkehr im Wahlkreis haben, wie beispielsweise der Ausbau der A99 mit dem Allacher Tunnel.
Eine Verbesserung des Verkehrsflusses sei darüber hinaus geplant mit der Verlängerung der Einfädelspur von der B471 aus Fürstenfeldbruck kommend auf die A8 Richtung München sowie mit einer Tangentialrampe von der A8 aus Richtung München auf die B471 nach Dachau. Die Autobahndirektion arbeite an Planungen dieser beiden Projekte. Aufgrund eines FFH-Ausnahmegenehmigungsverfahrens bei der Tangentialrampe seien die Planungen hierfür sehr aufwändig. „Mit der Verabschiedung dieser Gesetze sind wir auf die Veränderungen in unserer Region, in der durch den Siedlungsdruck mit einer weiteren Verdichtung zu rechnen ist, richtig vorbereitet. Der Bundesverkehrswegeplan ist neben den lokalen und regionalen Verbesserungsbemühungen u.a. im ÖPNV ein wichtiger Mosaikstein bei der Bewältigung der verkehrlichen Herausforderungen“, so Hasselfeldt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.