Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich: Sie verstehen und vertrauen einander und gehen besonders aufmerksam und feinfühlig miteinander um
Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich.
Malteser

Gröbenzell - Besuchshunde können den Alltag sehr bereichern. Oft entsteht eine eigene Beziehung zueinander – denn Menschen und Hunde sind sich sehr ähnlich: Sie verstehen und vertrauen einander und gehen besonders aufmerksam und feinfühlig miteinander um. Häufig werden Besuchshunde auch als echte Partner und Seelentröster empfunden, die durch ihre reine Anwesenheit schon die Stimmung heben. Auch verbinden Hunde Menschen miteinander, fördern den Austausch und gemeinsame Aktivitäten.

Die Malteser suchen aktuell wieder Menschen, die einen Hund besitzen und Zeit und Freude daran haben, in ihrer Freizeit zusammen mit dem Hund andere Menschen zu besuchen, denen es nicht so gut geht. Sie gehen in Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen oder Privathaushalte mit alten und/oder pflegebedürftigen Menschen. Dafür werden die ehrenamtlichen Besuchsteams mit Hund von den Maltesern ausgebildet und geschult. Tiere schaffen oft mit Leichtigkeit, was Menschen nicht vermögen. Besonders Hunde sind in der Lage, Körper, Geist und Seele aufs Tiefste zu berühren und zu bewegen. Menschen mit körperlichen oder geistigen Handicaps zeigen häufig überraschende Reaktionen: Demenzerkrankte beispielsweise, die nicht mehr sprechen und keine Mimik zeigen, öffnen sich und wollen das Tier berühren.

Ob Wuschel oder Glatthaar, lebhaft oder ruhig, groß oder klein – grundsätzlich sind keine Hunderassen ausgeschlossen oder wird eine bestimmte Rasse bevorzugt. Im Gegenteil, jeder den Menschen zugewandte, freundliche und im guten Gehorsam stehende Hund ist theoretisch geeignet, als Besuchshund aktiv zu werden.

Wer sich für diese ehrenamtliche Aufgabe interessiert und einen gut erzogenen Hund besitzt, kann sich  an das Team BBD mit Hund der Malteser in Gröbenzell unter E-Mail Besuchsdienst.Groebenzell@malteser.org wenden. Dort gibt es weitere Informationen zum  neuen kostenfreien Ausbildungskurs. Am 2. Dezember um 13 Uhr findet ein erstes Kennenlernen statt. Der Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, Die Ausbildung startet dann im Anschluss daran mit Trainingstagen im Dezember und Januar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.