Das Sommerprogramm der vhs Gröbenzell ist online und wird Ende Januar an alle Gröbenzeller Haushalte verteilt.
ak
Gröbenzell - Das Sommerprogramm der vhs Gröbenzell ist online und wird am Mittwoch, 25. Januar an alle Gröbenzeller Haushalte verteilt. Das Schwerpunktthema ist Großbritanien, nicht nur wegen sondern auch trotz des anstehenden „Brexit“. Die Teilnehmer bekommen die Chance, sich über die „Folgen für die EU und Großbritannien“ zu informieren oder werfen den „Blick eines Schotten auf England“. Der britische Humor kommt nicht zu kurz, bei Themen wie „The Royal Family“ oder lieben Gewohnheiten wie der englischen „Tea Time“. Was das Inselreich an Kunst und Kultur zu bieten hat erfahren die Teilnehmer bei „Führungen durch die Englische Malerei“ in der Neuen Pinakothek und den Englischen Garten in München. Am Donnerstag, 11. Mai ist das Hoftheater Bergkirchen im Bürgerhaus zu Gast mit dem Stück „Königsmörder küsst man nicht“ – frei nach Shakespeare. Im neuen Programm gibt es außerdem literarische Veranstaltungen, Kinofilme und Kochkurse zu entdecken, passend zum Schwerpunkt und natürlich auch darüber hinaus.
Der Wintersemester eingeführte „Sonntagstreff“ fand viel Zuspruch und wird nun auch im Sommersemester wieder angeboten. Das Programm reicht von Führungen - zum Beispiel zu den Drehorten des „Monaco Franze“, - über Lesungen (Englische Märchen) und Gesundheitsangebote bis hin zu Ausflügen mit der ganzen Familie im Seekajak auf dem Ammersee. Besonders möchte das VHS-Team auch auf den Gesundheitstag der vhs am Samstag, 11. Februar im Freizeitzentrum Gröbenzell hinweisen. Dort haben Neugierige und Gesundheitsbewusste die Möglichkeit verschieden Angebote aus dem vhs-Gesundheitsbereich zu testen. Weiter Information gibt es auf der Homepage www.vhs-groebenzell.de. Die Mitarbeiterinnen der vhs beraten Sie gerne zur Kurswahl unter der Telefonnummer 08142-448030.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.