Gewerbe, Autobahn und landwirtschaftliche Flächen liegen im geplanten Wasserschutzgebiet für Brunnen IV in Gilching
ak
Gilching – „Wir fangen praktisch wieder bei Null an“, ärgert sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter. Weil zwischen der Beantragung eines neuen Wasserschutzgebietes für Brunnen IV und dem Erörterungstermin vor einer Woche knapp acht Jahre liegen, sind diverse Daten veraltet.
Die Autobahn München-Lindau, der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, eine Tankstelle, landwirtschaftliche Flächen und Kiesgruben liegen im Einzugsverfahren von Brunnen IV. Um jegliche Verunreinigung des Grundwassers auszuschließen, beantragte die Gemeinde Gilching im Jahr 2008  die Ausweisung einer neuen III B Zone. Nach Jahren der Anhörung, der Diskussionen und der Auslegung des künftigen Wasserschutzgebietes rechneten die Antragssteller für dieses Jahr mit einer Festsetzung des Wasserschutzgebietes. Beim dafür notwendigen Erörterungstermin allerdings wurde in einer nichtöffentlichen Sitzung im Landratsamt Starnberg seitens der rund 30 Betroffenen festgestellt, dass mittlerweile die notwendigen Unterlagen veraltet sind. „Unter anderem gab es Veränderungen im Verbotskatalog, die uns nie vorgelegt wurden“, ärgert sich Landwirt Willi Painhofer. Zudem könne innerhalb von acht Jahren auch ein Besitzerwechsel der betroffenen Flächen stattgefunden haben. Unter diesen Umständen ist die Ausweisung eines neuen Wasserschutzgebietes für Brunnen IV nicht zulässig“. Dem kann nicht widersprochen werden, räumte Veronika Jost, zuständige Sachbereichsleiterin im Landratsamt Starnberg, ein. „Es ist ein sehr aufwändiges Verfahren. Unter anderem nahm die Untersuchung von Verdachtsflächen auf Altlasten leider viel Zeit in Anspruch. Um auf der rechtlichen sicheren Seite zu sein, müssen die Unterlagen nun auf den neuesten Stand gebracht und mit dem Auslegungsverfahren neu begonnen werden. Wir werden aber versuchen, das Verfahren zügig voran zu bringen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.