Martin Feda von den Maltesern überreicht Gilchings Bürgermeister Manfred Walter und Sabine Ayhan vom Renten-und Sozialamt einen Gutschein für Mahlzeiten-Patenschaften
Bianca Stahl
Gilching - „Altersarmut wird für uns eine echte Herausforderung“, prognostiziert Gilchings Bürgermeister Manfred Walter, denn „man glaubt gar nicht wie viel arme alte Menschen es auch in unserem Luxuslandkreis gibt.“ Immer mehr Senioren sind im Alter arm und auf Grundsicherung angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch wer keine staatliche Unterstützung erhält, oder aufgrund altersbedingter Einschränkungen, die kostenlosen Angebote der Tafeln nicht nutzen und sich nicht selber versorgen kann, der hat ein Problem. Um hier zu helfen, machen die Malteser in der Gemeinde Gilching auf das soziale Projekt „Mahlzeiten-Patenschaften“ aufmerksam und schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern täglich ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr. Gilchings Bürgermeister begrüßt die Aktion und will das Projekt der kostenlosen Mahlzeiten-Patenschaften in Gilching bekannter machen.
 
„Diese Generation hat nach dem Krieg aus eigener Kraft unglaublich viel geleistet“, gibt Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der Malteser, zu Bedenken. „Vielen fällt es schwer, Hilfe anzunehmen. Sie bescheiden sich lieber mit wenig“, berichtet Feda und erzählt, wie schwierig es für die Hilfsorganisation sei, in Armut lebende Senioren zu erreichen. „Wir Malteser möchten die Bevölkerung mit dieser Aktion für die Problematik sensibilisieren und ältere Menschen in Not dazu ermutigen, unsere Unterstützung anzunehmen“, sagt Feda und appelliert: „Bitte melden Sie sich, wenn Sie selbst eine Patenschaft wünschen aber auch, wenn ein Sie einen Angehörigen haben oder jemanden aus der Nachbarschaft kennen, für den unser soziales Projekt eine echte Hilfe wäre!“
 
Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jeder, der über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und  entweder Sozialhilfe oder Grundsicherung bezieht,  einen Berechtigungsschein der Tafel bzw. eine Sozialcard besitzt oder dem nach Abzug aller Fixkosten weniger als 550 Euro monatlich zum Leben bleiben. Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, E-Mail: Mahlzeitenpatenschaften.Graefelfing@malteser.org Informationen gibt es auch bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.