Der Lidl-Markt an der Landsberger Straße in Gilching soll neu gebaut und vergrößert werden
Lele
Gilching – Der Lidl-Markt an der Landsberger Straße in Gilching soll neu gebaut und vergrößert werden. Ist das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen und der Bauantrag genehmigt, wird es rund ein Jahr dauern, bis die gut frequentierte Einkaufsmöglichkeit wieder zur Verfügung steht. Wie berichtet, hat der Bauausschuss in seiner März-Sitzung vor einem Jahr das neue Planungskonzept der Firma Lidl mit der Bezeichnung „Metropolkonzept“ gebilligt und den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München mit der Erstellung der Bauleitpläne beauftragt. Mittlerweile wurden die Anregungen und Hinweise der Träger öffentlicher Belange in den jetzigen Bebauungsplanentwurf eingearbeitet und dem Bauausschuss am Montag vorgestellt. Geplant ist, das alte Gebäude komplett abzureißen. Neu wird der Markt nun entgegen des jetzigen Standortes mit der Längsseite entlang der rückwärtigen S-Bahn-Gleise errichtet. Außerdem ist eine Erweiterung der Verkaufsfläche von derzeit 815 auf 1450 Quadratmeter vorgesehen. Die Befürchtungen von Manfred Herz (CSU), durch das neue Marktangebot entstehe eine zu große Konkurrenz für den örtlichen Handel, zerstreute Cathrin Kiemel, Portfolienmanagerin bei Lidl. „Wir erweitern nicht unser Sortiment, sondern sorgen lediglich für eine bessere Präsentation der Waren. Das Einkaufen soll für die Kunden durch breitere Gänge und unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Regale auch für ältere und behinderte Menschen angenehmer und zum Einkaufserlebnis werden.“ Neu ist außerdem die geplante Tiefgarage, die unter anderem über eine Rolltreppe erreichbar ist. Bauamtsleiter Max Huber betonte, dass der Standort an der Landsberger Straße schon deshalb optimal sei, weil er sowohl zu Fuß wie auch per Rad gut erreichbar ist. Zudem erfülle Lidl sämtlich dem Umweltschutz geschuldeten Maßnahmen wie Fotovoltaikanlage und eine Elektrozapfsäule. Rosemarie Brosig (BfG) mahnte, künftig auch ein Augenmerk auf die Zufahrt von der Landsberger Straße her zu achten und durch eine breite Sichtachse für mehr Sicherheit zu sorgen. Derzeit ist es für Radfahrer, die die Einfahrt queren, gefährlich, da dem Autofahrer bei der Ausfahrt vom Parkplatz die Sicht durch Büsche und ein Lidl-Werbeschild auf die radelnden Verkehrsteilnehmer verwehrt bleibt. Huber versprach, dass insbesondere die Verkehrssicherheit im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens behandelt werde. Gegen die Stimme von Brosig wurde der Satzungsentwurf zum Lebensmittelmarkt an der Landsberger Straße genehmigt. Der überarbeitete Bebauungsplanentwurf wird erneut ausgelegt. Huber rechnet mit rund sechs Monaten, bis Lidl den Bauantrag für das neue Gebäude stellen kann. Ist dieser genehmigt, dauert es inklusive Abriss des alten Gebäudes rund ein Jahr, bis der neue Markt eröffnet wird, erklärte Kiemel. Die Kosten für das gesamte Verfahren werden von Lidl übernommen. LeLe    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.