Dank einer Kooperation von Bund und Ländern, ist es dem Landkreis Starnberg möglich, seine Schulen digital aufzurüsten und Laptops zum Verleih an Schüler anzuschaffen. Die Mittel dafür kommen aus einem Sonderbudget, das im Rahmen des Digital-Pakts für das „Lernen zuhause“ vom Bund zur Verfügung gestellt wurde.
v.l.n.r.: Thomas Eberhard, Stefan Pilgram, Landrat Stefan Frey, Martin Brouer, Susanne Mörtl, Andreas Thalmaier, Anton Furtmayr und Stefan Hiller
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Dank einer Kooperation von Bund und Ländern, ist es dem Landkreis Starnberg möglich, seine Schulen digital aufzurüsten und Laptops zum Verleih an Schüler anzuschaffen. Die Mittel dafür kommen aus einem Sonderbudget, das im Rahmen des Digital-Pakts für das „Lernen zuhause“ vom Bund zur Verfügung gestellt wurde. Die Leihgeräte kommen Schülern zu Gute, die sonst nicht am digitalen Unterricht teilnehmen könnten. Am vergangenen Donnerstag hat Landrat Stefan Frey den Schulleitungen symbolisch jeweils ein Leihgerät überreicht, die Auslieferung aller Geräte an die landkreiseigenen Schulen erfolgte diese Woche.

Die Corona-Krise hat das Lernen an den Schulen verändert. Weil Präsenzunterricht über Wochen nicht möglich war, war digitales Lernen angesagt. Für sozial benachteiligte Schüler, die nicht über die passende IT-Ausstattung verfügten, war das ein großes Problem. Schnell musste eine unkomplizierte Lösung gefunden werden. Den betroffenen Schülern wurde, soweit möglich, der Zugang zu den Informatikräumen der Schulen gewährt. Eine optimale Lösung war das allerdings nicht. Bund und Länder haben das Problem erkannt und über den „Digital-Pakt Schule 2019 bis 2024“ einen zusätzlichen Förderstrang das „Sonderbudget Leihgeräte“ geschaffen. Damit konnten die Sachaufwandsträger für Schulen digitale Endgeräte zum Verleih an Schüler erwerben. Der Landkreis Starnberg ist Sachaufwandsträger für das Staatliche Berufliche Zentrum, die Fünfseen-Schule, die Fachoberschule in Starnberg sowie das Gymnasium Tutzing und hat die Förderung für seine Schulen beantragt. Die Geräte wurden an die Schulen ausgeliefert. Den Verleih an die Schüler übernehmen die Schulen selbst.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.