In der Germeringer Bahnunterführung blieb ein Sattelschlepper stecken.
FFW Germering
Germering – Dienstag, der 25.1.2017 war einer der einsatzreichen Tage für die Feuerwehr Germering. Innerhalb von nicht einmal fünf Stunden galt es vier Einsätze abzuarbeiten. Um 14:28 gab es den ersten Alarm zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten bzw. eingeschlossenen Personen auf der Staatsstraße 2068. Dort verunfallten zwei Fahrzeuge von Paketdiensten. Die Germeringer Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und befreite einen Fahrer aus seinem Fahrzeug. Bereits um 15:19 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem weiteren Verkehrsunfall auf die A96 alarmiert.  Dort hatte sich ein PKW überschlagen. Da bei der Alarmierung nur bekannt war das sich eine Mutter mit Kind in dem Fahrzeug befanden, wurden von der Leitstelle noch zwei Rettungshubschrauber an die Einsatzstelle entsendet. Kaum das dieser Einsatz zu Ende war, kam der nächste Alarm. In der Bahnunterführung am Germeringer Bahnhof war ein LKw stecken geblieben. Nach einer kuzrzen Pause gab es um 19:22 Uhr den nächsten Alarm für die ehrenamtlichen Helfer. Gemeldet wurde ein Kaminbrand in der Eisenbahnstraße. Beim Eintreffen war bereits ein Funkenflug aus dem Kamin erkennbar. Zwei Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz haben den Kamin ausgekehrt und somit das Feuer gelöscht. Ein Trupp kehrte den Kamin über die Drehleiter während ein anderer über den Keller den brennenden Ruß entfernte. Des Weiteren wurde der Kamin mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um einen Folgebrand vorab feststellen zu können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.