Hat zehn Jahre lang viel für die Pfarrei St. Johannes Bosco getan – Angelika Winterer, die nun zu einem Freiwilligendienst nach Bolivien aufbricht.
ak

Germering - Mit einem festlichen Gottesdienst und einer anschließenden Feier im Innenhof des Pfarrzentrums hat sich die Katholische Stadtkirche Germering von ihrer langjährigen Pastoralreferentin Dr. Angelika Winterer verabschiedet. Vor zehn Jahren begann Winterer ihre Tätigkeit in Germering im Rahmen des Pastoralkurses in der Pfarrei St. Johannes Bosco. In ihre Ansprache ließ Angelika Winterer, die begeisterte Pilgerin auf dem Jakobsweg ist, die vergangenen Jahre nochmals Revue passieren. Auf einen „buen camino“, einen überwiegend guten Weg blicke sie zurück, wenn sie die zurückliegenden Jahre in Germering betrachte. Sie habe sich hier wirklich wohl, ja heimisch gefühlt, unter all den Menschen, mit denen sie gemeinsam auf dem Weg war: dem Seelsorgeteam, dem Kreis der übrigen hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, den Gremien, den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen im gesamten Bereich der Kinder- und Familienpastoral sowie des Pfarrbriefteams, dem Bibelgesprächskreis oder auch jenen Menschen, die sie in einem Trauerfall begleiten durfte. Laut Angelika Winterer wurde der Weg mit dem Zusammenschluss zum Pfarrverband, der Stadtkirche Germering, jedoch steiniger. Als sogenannte Ansprechpartnerin vor Ort, für die Pfarrei St. Johannes Bosco, sei viel an sich verständliche Unzufriedenheit, Enttäuschung und Frustration über die strukturbedingten Veränderungen an sie herangetragen worden – leider nicht immer auf gute Weise, was sehr an ihr gezehrt und viel Kraft und Energie gekostet habe. Zudem sei sie als stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand seit Gründung der Stadtkirche Germering vor allem mit Verwaltungs- und Organisationsaufgaben beschäftigt gewesen. Und da habe sie gemerkt, dass das nicht mehr ihr Weg sei: Das, wofür sie ihren Dienst als Seelsorgerin ursprünglich angetreten und was sie auch lange in ihrer Arbeit erfüllt habe, sei immer mehr in den Hintergrund getreten: die Begegnung mit und die Begleitung von Menschen in den verschiedensten Lebensaltern, Lebensumständen und Lebenssituationen; das gemeinsame Suchen und Ringen im Glauben – mit Jung und Alt, in Freud und Leid. Insofern schlage sie nun einen neuen Weg ein, so Angelika Winterer weiter in ihrer Ansprache. Dieser Weg wird Winterer nun zunächst in ein Sabbatjahr führen. Die ersten sieben Monate wird Angelika Winterer dabei in Bolivien verbringen, wo sie einen Freiwilligendienst in einer Pfarrei leisten wird, die aus 45 im Urwald verstreut liegenden Dörfern besteht. Anschließend geht Angelika Winterer noch ins Heilige Land, nach Israel, und vielleicht auch noch ein weiteres Mal pilgern auf dem Jakobsweg. Die Stadtkirche Germering bedankte sich bei Angelika Winterer mit einem bunten Abend mit Sektempfang sowie einer Grillparty mit Salat- und Nachspeisenbuffet. Verschiedene Gruppierungen, beispielsweise das Seelsorgeteam, die Kirchenverwaltung, die Pfarrjugend oder der Bibelgesprächskreis, dankten Winterer durch Aufführungen oder Sketche. Nunmehr blickt die Germeringer Stadtkirche bereits gespannt nach vorne: Mit einem großen und festlichen Gottesdienst am Germeringer See am 21. September 2014, 10.00 Uhr, wird die Stadtkirche neue Seelsorgerinnen und Seelsorger begrüßen und in ihren Dienst in der Stadtkirche einführen. Während dieses Gottesdienstes werden auch alle Schul- und Kindergartenkinder für das neue Schul- und Kindergartenjahr gesegnet. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein buntes Picknick am See, zu dem Speisen, Getränke, Geschirr und Besteck selbst mitzubringen sind. Bei schlechtem Wetter findet die gesamte Feier im Pfarrzentrum von St. Johannes Bosco statt.                r
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.