Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung.
Die Germeringer Feuerwehr organisiert eine Typisierungsaktion am kommenden Sonntag.
FFW Germering

Germering - Ob Sturmtief, Feuerbrand oder Schneechaos – wenn es brenzlig wird, hält das Team der Freiwilligen Feuerwehr Germering zusammen. Insgesamt kommen sie auf rund 250 Einsätze pro Jahr und engagieren sich für die Sicherheit der Bürger in Germering und Umgebung. Am Sonntag, den 26. Mai 2019, öffnen sie ihre Türen und erlauben jedem Interessierten einen Blick hinter die Kulissen. Und dieser Einsatz ist ein Besonderer, denn im Rahmen dieser Veranstaltung machen sich die 75 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Germering auch stark gegen Blutkrebs und organisieren gemeinsam mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) eine öffentliche Typisierungsaktion, bei der jeder gesunde Besucher zwischen 17 und 45 Jahren die Möglichkeit hat, ebenfalls Lebensretter zu werden. 

Der Tag der offenen Tür wird von der Freiwilligen Feuerwehr alle zwei Jahre an ihrem Hauptstandort in Germering veranstaltet. Die Idee, die Stiftung AKB an diesem Tag mit einem mobilen Stand einzuladen, hatte Thomas Mayrhofen, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Germering. „Es ist uns wichtig, dass wir an diesem Tag nicht nur uns selber präsentieren, sondern auch gleichgesinnte Vereine und Stiftungen, die sich für das Überleben von Menschen einsetzen. Deswegen freuen wir uns sehr, dass die Stiftung AKB uns an diesem Tag unterstützt und für Fragen zu den Themen Leukämie und Stammzellspende vor Ort sein wird“, betont er. Dieses Jahr erwartet die Freiwillige Feuerwehr Germering wieder zwischen 1.000 und 1.500 Besucher. Die Typisierungsaktion findet am Sonntag, 26. Mai 2019, von 11:00 bis 16:00 Uhr zwischen dem Bärenweg und der Einfahrt zum Senioren-Zentrum Maria-Magdalena, Augsburger Straße 2, 82110 Germering statt.

Die Typisierung dauert nur wenige Minuten, in denen ein Wangenabstrich entnommen, sowie die Daten erfasst werden. Im Anschluss werden die Daten anonymisiert in ein weltweites Spendernetzwerk weitergeleitet. Und möglicherweise gibt es schon in diesem Jahr einen neuen Lebensretter aus Germering. Wer sich nicht als Stammzellspender registrieren lassen kann oder will, kann trotzdem helfen Leben zu retten: Durch eine Geldspende an die Stiftung AKB, die die Registrierung neuer Stammzellspender erst ermöglicht.

Weitere Informationen: www.akb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.