Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht. Es stellt einen bedeutsamen Fortschritt in der technischen Ausstattung dar und wird die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr künftig deutlich verstärken.
Die Marktsondierung und Ausschreibungserarbeitung für das neue Fahrzeug begannen bereits 2021. Das Beschaffungsprojekt wurde gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren Unterpfaffenhofen und Eichenau durchgeführt. Diese Sammelbeschaffung ermöglichte sowohl Planungssynergien als auch eine wirtschaftlichere Umsetzung. Zusätzlich konnte dadurch eine erhöhte staatliche Förderung erreicht werden.
Das neue Fahrzeug verfügt über ein Fahrgestell der Firma MAN. Der feuerwehrtechnische Aufbau stammt vom etablierten Hersteller Magirus aus Ulm und ist mit der innovativen Smart Control-Steuerung ausgerüstet. Diese ermöglicht eine präzisere und effizientere Bedienung.
Besonders bemerkenswert ist der Gelenkarm mit Teleskop am obersten Leiterteil. Dieser erleichtert den Zugang zu schwer erreichbaren Einsatzstellen erheblich, etwa bei baulichen Gegebenheiten wie zurückgesetzten Balkonen oder Dachgauben. Dadurch steigen sowohl die Sicherheit als auch die Effektivität bei Menschenrettungen und Brandbekämpfung spürbar, während sich die Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Bei der neuen Drehleiter handelt es sich um ein normkonformes Fahrzeug mit der Bezeichnung DLA-K 23/12. Diese kann aus 12 Meter Entfernung zu einem Gebäude eine Rettungshöhe von 23 Metern erreichen, was dem 8. Stockwerk entspricht. Die maximale Ausfahrlänge der Leiter beträgt 30 Meter. Der Rettungskorb trägt bis zu 400 Kilogramm, was etwa vier Personen entspricht.