Arno Bachert/pixelio.de
Germering - Eine 31-jährige Frau aus Germering erstattete am Donnerstag, den 27. April Anzeige bei der Polizeiinspektion Germering, weil das Fahrrad ihrer Tochter am Fahrradabstellplatz einer Schule gestohlen worden war. Am nächsten Morgen traute die Anzeigenerstatterin ihren Augen nicht, als sie das besagte Fahrrad versperrt an einem blauen Mountainbike am S-Bahnhof Germering vorfand.
Während sie auf die sofort von ihr verständigte Polizei wartete, tauchte ein 15-jähriger Schüler aus Seefeld zusammen mit einem gleichaltrigen Schüler aus Gilching auf. Der Junge aus Seefeld war gerade dabei das Schloss aufzusperren, als er von der rechtmäßigen Eigentümerin angesprochen wurde. Nach einem kurzen Gespräch flüchteten die beiden Jungs vom Ort des Geschehens. Die 31-Jährige konnte jedoch beobachten, dass die beiden in Richtung des in der Nähe befindlichen Gymnasiums liefen. Die verständigte Polizeistreife stellte zudem fest, dass auch das blaue Mountainbike als gestohlen zur Fahndung ausgeschrieben war. Daraufhin wurden die beiden Schüler aus ihren Klassen aus dem Unterricht geholt, nachdem sie beide von der 31-jährigen Zeugin wiedererkannt worden waren.
Im Anschluss gab der 15-Jährige aus Seefeld den Diebstahl vom Donnerstag zu, während sich der Tatverdacht gegen seinen gleichaltrigen Freund aus Gilching nicht erhärtete. Dafür konnte ein 16-jähriger Schüler aus Germering von derselben Jahrgangsstufe ermittelt werden, der das blaue Mountainbike am 14. März am Germeringer S-Bahnhof gestohlen hatte. Der aufmerksamen Mutter aus Germering ist es letztlich zu verdanken, dass zwei Fahrraddiebstähle relativ rasch geklärt werden konnten. Auch wenn die ermittelten Täter in diesem Fall mit organisierten Fahrraddiebstählen nichts zu tun haben dürften, belegt der Fall, dass sich die Ausfüllung eines Fahrradpasses mit der Rahmennummer/Codiernummer zur Registrierung des Fahrrades auf jeden Fall bezahlt machen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.