Museum Germering
Besondere Fundstücke aus sehr alten Zeiten – bisweilen zum Gänsehauterzeugen – sind jetzt im Germeringer Rathaus zu betrachten.
ak
Germering – Am Sonntag, den 14. September wird deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals begangen. Zu diesem Anlass wird im neugestalteten Zeit und Raum Museum am Rathaus Germering erstmals eine Dauerausstellung gezeigt, die einen kompakten Überblick über die Archäologie und Geschichte Germerings gibt. Der Gang durch die Dauerausstellung beginnt mit der Frühzeit. In vielen Vitrinen und anderen Darstellungsformen werden die Besucher von der Steinzeit über das Mittelalter zur Neuzeit geführt. Einige der archäologischen Funde, die in der Ausstellung in den neuen Vitrinen übersichtlich präsentiert werden, sind durchaus von überregionaler Bedeutung: Ein Fundkomplex mit kleinsten, aber scharfen Steinwerkzeugen (Mikrolithen) zeigt das Leben einer Jäger- und Sammlergruppe der Mittleren Steinzeit. Aus der Glockenbecherkultur der ausgehenden Jungsteinzeit sind nicht nur interessante Grabbeigaben, wie ein reich verzierter, glockenförmiger Becher, zu sehen, auch Siedlungsspuren mit Zeugnissen der beginnenden Landwirtschaft wurden nachgewiesen. Aus der Spätantike wird die Rekonstruktion einer Frauenbestattung mit schönen Schmuckbeigaben gezeigt, aus dem frühen Mittelalter sind interessante Grabbeigaben, wie Schmuck, Gürtelschnallen und Waffen zu betrachten. Die Vielzahl der übrigen Ausstellungsgegenstände belegt, dass der Germeringer Raum seit nahezu 4.500 Jahren kontinuierlich besiedelt ist.
Die Besucher können sich auch an zwei Multimedia-Stationen über Einzelthemen informieren. Am Sonntag, den 14. September ist das Museum von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. An allen zukünftigen Sonntagen steht das Museum von 10 bis 16 Uhr für die Besucher offen. Der Eintritt beträgt zwei Euro, Mitglieder des Fördervereins Stadtmuseum Germering und Jugendliche bis 18 Jahre sind frei.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.