Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen. „Das Stimmungsbarometer und die ehrliche Meinung unserer Kunden sind für unsere Arbeit sehr wichtig“, äußert sich Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb beim lokalen Energieversorger zu der anstehenden Befragung. „Mithilfe der Antworten unserer Kunden können wir Stärken und Schwächen in unserem Betrieb herausfinden und unsere Dienstleistungen entsprechend anpassen bzw. verbessern. Daher bitte wir Sie teilzunehmen, denn wir sind für jedes ehrliche Feedback dankbar – positiv wie negativ.“

Ablauf der Telefonbefragung

Im Laufe der nächsten drei bis vier Wochen kann bei dem ein oder anderen Bewohner von Fürstenfeldbruck und Umgebung das Telefon Zuhause klingeln. Im Display erscheint dann eine Hamburger Vorwahl (040). Im anschließenden Gespräch stellt sich der Mitarbeiter wie folgt vor: „Guten Tag, mein Name ist ... von GESS in Hamburg. Wir führen im Auftrag der Stadtwerke Fürstenfeldbruck eine wissenschaftliche Befragung zu Leistungen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck durch.“ Sollten Sie einen solchen Anruf bekommen, bittet der Regionalversorger darum, nicht aufzulegen, sondern teilzunehmen.

Vorsicht vor Trittbrettfahrern!

In dem ca. zwölf bis 15 Minuten dauernden Gespräch werden Fragen zum Unternehmensimage, zu Anschreiben, zu Rechnungen, zum Kundenservice oder zur Versorgungssicherheit gestellt – persönlichen Daten, wie Verbrauchsmenge oder Zählernummer werden nicht erhoben. Sollten sogenannte Trittbrettfahrer, also Fremdenergieversorger, die sich als Marktforschungsinstitut oder Stadtwerke ausgeben, anrufen und sich nach Namen, Vertragsnummer, Zählernummer oder Ähnlichem erkunden, empfiehlt es sich, das Telefonat umgehend zu beenden. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck weisen darauf hin, dass die Teilnahme selbstverständlich freiwillig ist und die Auswertung der Ergebnisse anonym erfolgt. Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter im Kundencenter gerne weiter, unter der Telefonnummer 08141 401111 oder per E-Mail: kundencenter@stadtwerke-ffb.de.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.