Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen.
Stadtwerke FFB

Landkreis – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben – wie vor drei Jahren – ein unabhängiges Marktforschungsinstitut aus Hamburg beauftragt, die Stimmung bei den Kunden abzufragen. „Das Stimmungsbarometer und die ehrliche Meinung unserer Kunden sind für unsere Arbeit sehr wichtig“, äußert sich Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb beim lokalen Energieversorger zu der anstehenden Befragung. „Mithilfe der Antworten unserer Kunden können wir Stärken und Schwächen in unserem Betrieb herausfinden und unsere Dienstleistungen entsprechend anpassen bzw. verbessern. Daher bitte wir Sie teilzunehmen, denn wir sind für jedes ehrliche Feedback dankbar – positiv wie negativ.“

Ablauf der Telefonbefragung

Im Laufe der nächsten drei bis vier Wochen kann bei dem ein oder anderen Bewohner von Fürstenfeldbruck und Umgebung das Telefon Zuhause klingeln. Im Display erscheint dann eine Hamburger Vorwahl (040). Im anschließenden Gespräch stellt sich der Mitarbeiter wie folgt vor: „Guten Tag, mein Name ist ... von GESS in Hamburg. Wir führen im Auftrag der Stadtwerke Fürstenfeldbruck eine wissenschaftliche Befragung zu Leistungen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck durch.“ Sollten Sie einen solchen Anruf bekommen, bittet der Regionalversorger darum, nicht aufzulegen, sondern teilzunehmen.

Vorsicht vor Trittbrettfahrern!

In dem ca. zwölf bis 15 Minuten dauernden Gespräch werden Fragen zum Unternehmensimage, zu Anschreiben, zu Rechnungen, zum Kundenservice oder zur Versorgungssicherheit gestellt – persönlichen Daten, wie Verbrauchsmenge oder Zählernummer werden nicht erhoben. Sollten sogenannte Trittbrettfahrer, also Fremdenergieversorger, die sich als Marktforschungsinstitut oder Stadtwerke ausgeben, anrufen und sich nach Namen, Vertragsnummer, Zählernummer oder Ähnlichem erkunden, empfiehlt es sich, das Telefonat umgehend zu beenden. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck weisen darauf hin, dass die Teilnahme selbstverständlich freiwillig ist und die Auswertung der Ergebnisse anonym erfolgt. Bei allen Fragen hierzu helfen die Mitarbeiter im Kundencenter gerne weiter, unter der Telefonnummer 08141 401111 oder per E-Mail: kundencenter@stadtwerke-ffb.de.          red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier