– Nach ihrer Klausurtagung in St. Afra am 2. Novemberwochenende luden Stadträte der Brucker Bürgervereinigung (BBV) zu einem informativen Pressegespräch mit den Fraktionsvorsitzenden Karl Danke, Karin Geißler und Irene Weinberg (Stellvertreterin) sowie Lisa Rubin (Jugendreferentin) ein.
Viel zu besprechen über städtische Themen gab es bei der BBV-Klausurtagung in St. Afra, bei der auch Oberbürgermeister Christian Götz teilnahm (hintere Reihe, 3.v.l.).
BBV

Fürstenfeldbruck – Nach ihrer Klausurtagung in St. Afra am 2. Novemberwochenende luden Stadträte der Brucker Bürgervereinigung (BBV) zu einem informativen Pressegespräch mit den Fraktionsvorsitzenden Karl Danke, Karin Geißler und Irene Weinberg (Stellvertreterin) sowie Lisa Rubin (Jugendreferentin) ein.

Bei der BBV habe mit dem Ausscheiden von Dr. Andreas Rothenberger aus beruflichen und privaten Gründen ein gewisser Umbruch stattgefunden. Seine Aufgabe als Fraktionsvorsitzender wurde von Karl Danke übernommen, im April 2025 kann bei der regulären Neuwahl ein neuer BBV-Vorsitzender gewählt werden. Bis dahin regelt die Co-Vorsitzende Julia Schilling mit Unterstützung des gesamten Vorstandsgremiums die Vereinsgeschäfte.

An der Klausurtagung teil nahmen neben OB Christian Götz Stadträte, Vorstandsmitglieder und Vertreter der BBV-Arbeitskreise (Demokratie, Öffentlichkeitsarbeit, Sport, Stadtgestaltung, Umwelt und Verkehr), die vor einem Jahr implementiert wurden und seitdem kreative Arbeit leisten. Ein Tätigkeitsschwerpunkt sei die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit mit der Neustrukturierung der BBV-Website und einer größeren Präsenz in den sozialen Medien, wobei der Mitglieder- und Bürgerbeteiligung hoher Stellenwert zukomme. Dazu würden auch regelmäßige Infomails über kommunalpolitische Themen und die Stammtische jeden 2. Donnerstag im Monat beitragen. Interessierte seien jederzeit willkommen.

Ein im Oktober von der BBV initiierter interfraktioneller Besuch des Straßenbauamts zum Austausch über mögliche Planungsvarianten bzgl. des B2-Verlaufs habe die kooperative Haltung des Amtes offenbart, eine denkmalgerechte Sanierung der historischen Amperbrücke im Zentrum zu akzeptieren, was zugleich zur Folge hätte, dass durch die dann weiterhin bestehende Tonnagebegrenzung der Schwerlastverkehr aus der Innenstadt dauerhaft ferngehalten werden könne. Mit einer möglichen Umwidmung und Verlegung der B2 auf die Oskar-von-Miller-Straße und Schöngeisinger Straße, was hier laut Gutachten nicht zu einer Verkehrsmehrung führen würde, hätte die Stadt dann nach jahrzehntelangen Bemühungen endlich die Planungshoheit über die Hauptstraße und könnte eine Verkehrsberuhigung anstreben, wie beispielsweise in Freising, was zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Stärkung des Einzelhandels in der Innenstadt führen könne. Karin Geißler freute sich: „Nach über 30 Jahren kommen wir hier endlich einen Schritt vorwärts.“ Ein dritter Amperübergang mit dazugehöriger Trasse sei im Moment nicht vorgesehen, könne jedoch im Rahmen eines zukünftigen Bundesverkehrswegeplanes weiterhin angestrebt und beantragt werden.

Angesprochen wurde u.a. auch, dass im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung das Parken in der Innenstadt kostenpflichtig werde, wobei das Kurzparken frei bleibe: in der Hauptstraße zehn und am Viehmarktplatz 30 Minuten. Mit der dadurch verbundenen effizienteren Nutzung könnten erfreulicherweise zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Die Stadt erwarte Mehreinnahmen, die zum Teil für ein elektronisches Parkleitsystem mit dann weniger Suchverkehr genutzt werden sollen.

Bezüglich der Bauhofverlagerung wurde im Hauptausschuss des Stadtrats die Machbarkeitsstudie vorgestellt, die die monatliche Vorarbeit der Verwaltung, bei der Erfahrungen anderer Städte bei vergleichbaren Projekten miteinbezogen wurden, bestätigt. Die Umsetzung der Verlagerung des städtischen Bauhofs sei deshalb so wichtig, weil davon die Bebauung des Lände- und Aumühlenareals abhängt.

Nach einer jahrelangen Vorgeschichte mit Planungsvarianten, vom Elektrogroßmarkt bis zu Markthallen, steht die Umgestaltung des südlichen Viehmarktplatzes vor der Fertigstellung. Nach der Bepflanzung mit Bäumen deute dieser Bereich sein Potenzial als Treffpunkt an. Ein Brunnen und Sitzgelegenheiten sollen noch folgen. Irene Weinberg: „Ich glaube, das wird ein sehr belebter Platz.“ Karin Geißler fasste die mannigfaltigen Aufgaben mit dem Satz zusammen: „Es stehen spannende Zeiten für die Stadt an.“     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.