Der symbolische Scheck an Jörg Raab (links) überreichten Oberst Markus Bestgen und 2. Bgm. Erich Raff (rechts)
ak
Fürstenfeldbruck - Für den Unterhalt der Gräber von gefallenen Soldaten zu sammeln, ist für die Soldaten des Standortes Fürstenfeldbruck nun schon Tradition und Verpflichtung zugleich geworden. Sowohl Offiziere als auch Vertreter aus dem kommunalen Bereich machten sich am 1. November auf den Weg, um in Fürstenfeldbruck und in den umliegenden Gemeinden die Friedhofssammlung durchzuführen. Die diesjährige Haussammlung zu Gunsten des „Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.“ unterstützen auch 194 Soldatinnen und Soldaten, darunter 182 Offizieranwärter der Offizierschule der Luftwaffe.
Bei einem Empfang am 04. Dezember im Offizierheim im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck überreichte Oberst Markus Bestgen, in Vetretung des Standortältesten, symbolisch einen Scheck mit dem Sammelergebnis von 20.100,00 Euro an Herrn Jörg Raab, Geschäftsführer Bezirksverband Oberbayern Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.
 
 „Dieser Betrag ist ein Beitrag dazu, dass der Volksbund Deutsche Kriegsgräber sich auch weiterhin der Aufgabe widmen kann, die Gräber der deutschen Kriegs-gefallenen in allen Teilen der Welt zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen, so wie dies nun schon seit dem Jahr 1919 der Fall ist“, merkte Raab in seiner Dankesrede an. Anschliessend wurden die Sammler für Ihr Engagement mit einer Urkunde geehrt. Das Ergebnis kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen. So brachte die Haussammlung ein Ergebnis von 12564,16 Euro und zeigt die ungebrochene Spendenfreudigkeit der Bürger, sowie die Aufgeschlossenheit gegenüber „ihren Soldaten“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.