Vorstellung des Siegerentwurfs zur Zukunft des Fliegerhorstes, v.l.: Konversionsmanagerin Nadja Kripgans-Noisser, Bauamtsleiter Johannes Dachsel und OB Christian Götz.
Vorstellung des Siegerentwurfs zur Zukunft des Fliegerhorstes, v.l.: Konversionsmanagerin Nadja Kripgans-Noisser, Bauamtsleiter Johannes Dachsel und OB Christian Götz.
ak

Fürstenfeldbruck – Man kann hier durchaus von einem großen Wurf und Entwurf sprechen: „Es ist sozusagen vollbracht“, freute sich Oberbürgermeister Christian Götz bei der Präsentation des Siegermodells zur geplanten Fliegerhorst Bebauung. Das 15-köpfige Preisgericht hat sich zusammen mit zahlreichen Experten nach ganztägiger Klausurtagung für den Entwurf des Kopenhagener Planungsbüros „Adept“ entschieden. Vorausgegangen waren jahrelange Vorarbeiten unter Einbringung von Ideen und Wünschen der Bürgerschaft und den Nachbarkommunen. Deutlich habe sich die Siegerkonzeption unter den zuletzt fünf übrig gebliebenen Entwürfen hervorgehoben. Brucks Bauamtsleiter Johannes Dachsel nannte die Projektierung zugleich „visionär“ und „realistisch“.

Auf dem Gelände des Fliegerhorsts auf Brucker Flur sollen mit viel Grünflächen und unter Einbindung des historischen Bestands (wie dem Alten Tower oder der Offizierschule) als Mischnutzung etwa 1.600 Wohneinheiten für 4.000 Einwohner und rund 3.000 Arbeitsplätze entstehen. Das neue Quartier als inklusiver Ort für alle Alters-, Sozial- und Lebensgruppen, u.a. mit einem Bürgerhaus und vielfältigen Sport- und Freizeiteinrichtungen, hat eine zentrale Achse, betitelt als „Aktivitätsboulevard“.

OB Götz sagte zum Ergebnis: „…Mit „Adept“ haben wir einen ganz wunderbaren Partner gefunden. Als nächster Schritt muss jetzt die Rahmenplanung ausgeschrieben werden. Insgesamt ist dies ein überaus spannender Prozess, ein großer Schritt nach vorne und ganz sicher das größte städtische Projekt der nächsten 20 Jahre.“ Der Rathauschef erläuterte einige herausragende Merkmale des detailliert ausgearbeiteten Siegerentwurfs: auch vorhandene, noch intakte Gebäudestrukturen, die nicht unter Denkmalschutz stehen, will man erhalten, der Großteil an Neubauten wird auf bereits versiegelten Flächen errichtet werden, die Vorgaben des Denkmalschutzes habe man berücksichtigt und ein schlüssiges Verkehrskonzept erarbeitet. Nicht zuletzt sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit von hohem Stellenwert – die Planer sprechen von „Fürstenfeld Wood“ – denn die meisten Bäume und Gehölze sollen bestehen bleiben unter Nutzung der bisherigen Grünstrukturen.

In weitere Verhandlungen getreten werden muss noch mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Grundeigentümer. Was den Abzug der Bundeswehr betrifft – geplant derzeit für Ende 2026 – könne man sich aber schon vorher eine Zwischennutzung vorstellen und „sofort Leben aufs Gelände bringen, sobald der Zaun geöffnet wird“, führte Götz fort. Dann könnte es mit der Ansiedlung in Teilabschnitten losgehen.

Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse

Die fünf Entwürfe der zweiten Wettbewerbsstufe sind bis Freitag, 17. Mai im Stadtlabor, Pucher Straße 6 a, täglich von 11 bis 19 Uhr ausgestellt. Fachliche Ansprechpartner sind freitags von 12 bis 13 Uhr und samstags zwischen 13 und 15 Uhr (außer 10./11. Mai) vor Ort. Ab Montag, 6. Mai findet man außerdem alles online unter www.zukunft-fliegerhorst.de.

Besonders interessant wird es bei der dreistündigen Podiumsdiskussion „Zukunft Fliegerhorst: Planung einer nachhaltigen und innovativen Stadtentwicklung“ am Montag, 13. Mai. Start ist um 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr, im Kleinen Saal des Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Die Planer des Siegerentwurfs werden dann ihre Vision für den Fliegerhorst persönlich vorstellen. Anschließend wird mit den Besuchern der Veranstaltung, den Experten Prof. Sophie Wolfrum (TU München, Städtebau und Regionalplanung), Prof. Dr. Alain Thierstein (TU München, Raumentwicklung) sowie Oberbürgermeister Christian Götz über die Entstehung des neuen Stadtquartiers diskutiert. Die Veranstaltung wird auch live gestreamt und unter obiger Website für einige Zeit im Nachgang bereitgestellt.

Zudem wird es Info-Stände geben. Diesen Dienstag, 30. April, von 11 bis 13 Uhr im Eingangsbereich des City Point in der Brucker Innenstadt sowie am Freitag, 3. Mai, zwischen 14.30 und 16.30 Uhr auf dem Geschwister-Scholl-Platz, Buchenau.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.