Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne der II. Lehrgruppe der OSLw in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie anschließend mit einem schwarzen Stoffsack.
Der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen (l.) und Oberstleutnant Andreas Seebörger als bisheriger Lehrgruppenkommandeur rollen gemeinsam die Truppenfahne in einem feierlichen Akt ein und verhüllen sie mit einem schwarzen Sack.
Bundeswehr / Natalie Moßhammer

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

So geschehen im Anschluss an die kürzlich erfolgte Verabschiedung des 108. Offizieranwärter-Lehrgangs für den Militärfachlichen Dienst. Grund war die Auflösung der II. Lehrgruppe im Zug einer Strukturreform, die am 1. Oktober mit dem Neustart der Offizierschule am Standort Roth in Kraft treten wird. Der zu Folge gibt es künftig nurmehr eine Gruppe Lehre, die von einem Kommandeur geführt wird.

„Mit der Entwidmung der Truppenfahne verabschieden wir nicht nur ein Stück Stoff – wir verabschieden ein Stück Identität, Geschichte und gelebte Verantwortung“, stellte der Kommandeur der Offizierschule, Brigadegeneral Gero von Fritschen in einer Ansprache fest und dankte den Angehörigen der II. Lehrgruppe für deren Engagement, Haltung und Einsatzbereitschaft.

In der bisherigen II. Lehrgruppe waren alle Lehrgänge gebündelt, die nicht die Ausbildung des jungen Offiziersnachwuchses für den Truppendienst zur Aufgabe hatten, zum Beispiel die Chef- und Kommandeur-Lehrgänge, oder die für Einheitsführer, Schießausbilder, Lehr- und Reserveoffiziere oder die Sprachkurse für Luftfahrt-Englisch.

Die Truppenfahne wird nicht eingemottet. Sie wird als Zeichen der Kontinuität dem Kommandeur Bodengebundene Verbände des Luftwaffentruppenkommandos in Köln-Wahn übergeben

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.