Bei der unlängst durchgeführten Mitgliederversammlung der Brucker Kreishandwerkerschaft gab es im Vorstand eine personelle Veränderung. Nachdem der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer, auf eigenen Wunsch sein Amt niederlegte, musste er als stellvertretender Kreishandwerksmeister ebenfalls ausscheiden.
Bei der unlängst durchgeführten Mitgliederversammlung der Brucker Kreishandwerkerschaft gab es im Vorstand eine personelle Veränderung.
Kreishandwerker Fürstenfeldbruck/Dieter Metzler

Fürstenfeldbruck – Bei der unlängst durchgeführten Mitgliederversammlung der Brucker Kreishandwerkerschaft gab es im Vorstand eine personelle Veränderung. Nachdem der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer, auf eigenen Wunsch sein Amt niederlegte, musste er als stellvertretender Kreishandwerksmeister ebenfalls ausscheiden. Für ihn wählten die Obermeister der fünf Brucker Innungen, die Obermeisterin der Friseurinnung, Bettina Zellhuber aus Olching, zur neuen Stellvertreterin des Kreishandwerksmeisters Franz Höfelsauer.

Nachdem im vergangenen Jahr die Versammlung der Kreishandwerkerschaft noch als Video-Konferenz durchgeführt und die Beschlüsse im Umlaufverfahren gefasst wurden, fand erstmals wieder eine Präsenzveranstaltung in den Räumen der Kreishandwerkserschaft statt. Neben den fünf Obermeistern und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer nahm auch Geschäftsführerin Andrea Bayreuther an der Veranstaltung teil.

Geprägt von der Corona-Pandemie liefen die beiden vergangenen Jahre nicht wie gewohnt ab, berichtete Höfelsauer. So konnten die Freisprechungsfeiern nur in kleinerem Rahmen durchgeführt werden und der Sommerempfang der Kreishandwerkerschaft fiel deswegen gleich zweimal aus. So konnten die Innungsbesten und Preisträger des Anton-Hoch-Gedächtnispreises der vergangenen zwei Jahre nur im Rahmen einer kleineren Feierstunde geehrt werden. Heuer wird die Freisprechung wieder in gewohnter Weise im Foyer des Graf-Rasso-Gymnasiums stattfinden (13. September) und der Sommerempfang soll im nächsten Jahr wieder aufleben, kündigte Höfelsauer an. Und zum dritten Mal nimmt die Kreishandwerkerschaft heuer Anlauf, um ihren weihnachtlichen Ausflug nach Würzburg durchzuführen.

Erfreut zeigte sich Höfelsauer, dass der Mietvertrag für die Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft um weitere fünf Jahre verlängert werden konnte, sogar mit der Option auf eine weitere Verlängerung.Nachdem sich das öffentliche Leben wieder nahezu normalisiert, plant die Kreishandwerkerschaft eine große Herbstversammlung mit den kompletten Vorständen aller fünf Innungen sowie zahlreichen Ehrengästen. Informiert wurden die Obermeister darüber, dass den Innungen mit Alexandra Ledermann und Michaela Eisenschmid zwei neue Betriebsberaterinnen im Hause der Kreishandwerkerschaft zur Verfügung stehen, ebenso wie mit Simone Lang von der Agentur für Arbeit eine neue Ansprechpartnerin für den AG-Service. 

Foto: Der neue Vorstand der Brucker Kreishandwerkerschaft (v. li.) Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer, Werner Nau (Obermeister Bäcker), Andreas Obermaier (Obermeister Schreiner), Markus Krabacher (Obermeister Bau), Bettina Zellhuber (Obermeister Friseur) und Bernhard Huber (Obermeister Metzger).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.