Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt der derzeit amtierende Bürgermeister Herr Raff die Teilnehmer.
Christian Maurer/fotolia.de
Fürstenfeldbruck - Zu einer abendlichen Entdeckungstour lädt das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürstenfeldbruck ein. Am 16. Februar gibt es im Stadtteil Fürstenfeldbruck West rund um die Kirche St. Bernhard einen Thermografie-Spaziergang, der Wärmelecks an Gebäudehüllen mittels Infrarotbilder sichtbar macht. Hauseigentümer können ihr Haus für die Erstellung der Wärmebilder anmelden, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als Teilnehmer herzlich eingeladen.
Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt der derzeit amtierende Bürgermeister Herr Raff die Teilnehmer im Forum 31, Heimstättenstraße 31. Anschließend führt der Spezialist, der zertifizierter Thermograph und Energieberater ist, in die Beurteilung von Wärmebildern kurz ein. Nach der Theorie folgt die Praxis: Gemeinsam werden einige der angemeldeten Häuser durch eine Wärmebildkamera begutachtet. Dabei fallen sofort Wärmebrücken ins Auge – Stellen an der Hausfassade, an denen viel Wärme verloren geht. Der Thermograph erklärt deren Zustandekommen und gibt Tipps zur energetischen Sanierung des Gebäudes. Die Tipps sind auch für ähnlich gebaute Häuser gültig. Deswegen werden die begutachteten Häuser im Vorfeld entsprechend ausgewählt. Erste Umsetzungen können meist auch relativ günstig in Eigenleistung erbracht werden, wie etwa einfache Dämm-Maßnahmen.
Die Wärmebildaufnahmen lassen Schwachstellen erkennen, können aber keine detaillierte Bauteil- und Materialuntersuchung ersetzen, wie sie für eine umfangreiche energetische Sanierung eines Hauses nötig sind. Die Bilder geben einen guten ersten Eindruck über den energetischen Zustand des Gebäudes.Sollten die Witterungsverhältnisse ungünstig sein, muss der Thermographie-Rundgang leider abgesagt werden. Denn aussagekräftige thermographische Bilder sind nur bei niedrigen Außentemperaturen möglich. Die angemeldeten Hausbesitzer werden rechtzeitig informiert.
Interessierte Hausbesitzer, die im Fürstenfeldbrucker Westen rund um St. Bernhard wohnen (siehe Karte), können sich bis zum 13. Februar bei Klimaschutzmanagerin Monika Beirer unter 08141 / 519-342 anmelden, Treffpunkt ist am 16. Februar um 18.00 Uhr im Forum 31 (Heimstättenstraße 31). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Route ist abhängig von der Lage der einzelnen Gebäude und wird kurzfristig festgelegt. Weitere Informationen zum Thermographie-Rundgang gibt es auch auf www.lra-ffb.de unter „Bau und Umwelt – Klimaschutzmanagement“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.