Gruppe vor Stall
ak

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsrat und dem Klimaschutzmanagement erarbeitet und organisiert und hatte zum Ziel den Teilnehmern die Bedeutung regionaler Produkte und nachhaltiger Landwirtschaft zu vermitteln.

Die Hofladentour lockte insgesamt 30 Teilnehmer an, die sowohl mit als auch ohne E-Bike bei der circa zehn Kilometer langen Radtour mitmachten. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Radlerinnen und Radler nicht nur die Fahrt durch die idyllische Landschaft, sondern auch die kleinen Informationen und Proben zu den Hofläden, die unterwegs angeboten wurden.

Insgesamt wurden vier Höfe besichtigt, um die Vielfalt der regionalen Produkte und die Bedeutung einer saisonalen und regionalen Ernährung aufzuzeigen. Die Tour startete beim Biohof Britzelmair in Puch, wo die Teilnehmenden einen Einblick in die nachhaltige Hühnerhaltung erhielten. Familie Britzelmair betreibt ein Hühnermobil und verkauft Eier, Bio-Ur-Dinkelmehl und Getreide. Die Hühner werden in Mobilställen gehalten und erhalten eine 100 prozentige Biofütterung.

Weiter ging es zum Hof der Familie Dinkel in Malching, wo verschiedenste Nudelsorten in kompletter Eigenproduktion hergestellt werden. Die hauseigene Mühle mahlt Hartweizen und Dinkelgetreide für die Nudelproduktion. Im Rahmen der Hofladenradtour durfte Mühle sowie die gesamte Nudelnproduktionslinie besichtigt werden. Abschließend durften die Teilnehmer noch einige Proben kosten um sich von den Schmankerlnudeln überzeugen zu lassen.

Die nächste Station führte die Gruppe nach Galgen, wo Familie Staffler per Selbstbedienung Bio-Kartoffeln anbietet. Die Radler hatten die Möglichkeit, frische Kartoffeln direkt vom Hof zu erwerben und sich von der Qualität der regionalen Produkte zu überzeugen.

Als letzter Besuch stand der Gmiasgarten der Familie Karl in Mammendorf auf dem Programm. Der alte Gemüsegarten von Schloss Nannenhofen bietet verschiedenstes Biogemüse an. Besonders hervorzuheben sind die verschiedenen Tomatensorten, die hier angebaut werden, welche von den Teilnehmern auch probiert werden durften. Die Verteilung der Produkte erfolgt über Gemüse-kisten, die entweder selbst abgeholt werden können oder Freitagnachmittag ausgefahren werden.

An allen vier Höfen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt mit den Landwirten zu sprechen und eine Menge an Informationen über ihre nachhaltigen Anbaumethoden zu erfahren. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, lokale Produkte zu unterstützen und die Umweltauswirkungen des Transports von Lebensmitteln zu reduzieren.

Die Veranstaltung hatte das Ziel, die regionale Wirtschaft zu unterstützen und klimabewusstes Handeln zu fördern. Durch eine saisonale und regionale Ernährung wird nicht nur ein gesunder Lebensstil begünstigt, sondern auch überflüssiger Verpackungsmüll vermieden. Zudem werden durch kürzere Transportwege der Lebensmittel CO2-Emissionen eingespart. Die Hofladentour bot somit eine ideale Gelegenheit, die Vielfalt regionaler Produkte kennenzulernen, die heimischen Wirtschaft zu unterstützen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.