ak

Fürstenfeldbruck – Früher gab es sie noch häufig, heute kennt sie kaum mehr jemand: die Wasserralle (Rallus aquaticus). Durch das systematische Zuschütten und Planieren unzähliger kleiner Gewässer verschwindet ihr Lebensraum immer mehr. In einem kleinen Restbiotop am Amperstausee in Fürstenfeldbruck hat der seltene Vogel, der in der Roten Liste als „stark gefährdet“ gilt, jedoch ein Zuhause gefunden.

Mit ihrem gebogenen roten Schnabel sieht die Wasserralle recht exotisch aus. Dabei ist sie direkt verwandt mit dem allseits bekannten Blässhuhn, im Volksmund auch „Duckanterl“ genannt, und mit dem ebenfalls bei uns vorkommenden Teichhuhn. Sie ist nicht besonders scheu, nur vor freilaufenden Hunden versteckt sie sich sofort. Als melodisch kann man ihren Gesang nicht unbedingt bezeichnen: besonders im Frühjahr hört man bei einsetzender Dämmerung ein quiekendes Geräusch, das eher an ein Ferkel als an einen Vogel erinnert. Wer am Amperdamm spazieren geht, kann diesen etwa amselgroßen Vogel im Graben zur Schöngeisinger Straße regelmäßig beobachten. In diesem Winter wurden schon drei Exemplare gesichtet.

Nun soll die daneben liegende Wiese zu einer Erholungs- und Freizeitfläche umgestaltet werden. Wie sich das auf die Wasserrallen auswirken wird, lässt sich nur schwer vorhersagen. Vor allem durch die derzeit geplante Wegeführung sind Störungen zu erwarten, die schlimmstenfalls zum Erlöschen dieses kleinen und kostbaren Bestandes führen könnten. Der LBV setzt sich deshalb dafür ein, in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Unteren Naturschutzbehörde eine nachhaltige Lösung zu finden, um das kleine Biotop als Refugium für diesen schönen und seltenen Wasservogel zu erhalten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.