Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Bayern gegen das Corona-Virus geimpft. Die Reihenfolge der Impfungen folgt dabei den staatlichen Empfehlungen, zunächst in Alten- und Pflegeeinrichtungen und beim Pflegepersonal.
Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Bayern gegen das Corona-Virus geimpft. Die Reihenfolge der Impfungen folgt dabei den staatlichen Empfehlungen, zunächst in Alten- und Pflegeeinrichtungen und beim Pflegepersonal.
kfuhlert/pixabay.com

Landkreis – Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Bayern gegen das Corona-Virus geimpft. Die Reihenfolge der Impfungen folgt dabei den staatlichen Empfehlungen, zunächst in Alten- und Pflegeeinrichtungen und beim Pflegepersonal. Prinzipiell sind nun alle über 80-jährigen Bürger des Landkreises berechtigt, geimpft zu werden. Bis Silvester konnten die mobilen Teams des Impfzentrums 800 Impfungen in den Pflegeeinrichtungen des Landkreises durchführen. Ab sofort wird parallel auch im stationären Impfzentrum in Fürstenfeldbruck gegen das Virus geimpft.

„Dabei liegen wir im Plan, was den Beginn der Impfzahlen angeht“, erklärt BRK-Pressesprecherin Anette Menke. „Dies war vor allem möglich, weil wir eine sehr gute Vorarbeit der Mitarbeiter der Einrichtungen in Zusammenarbeit mit den Ärzten vorgefunden haben“, so Menke weiter. Auch hätten sich Verwaltungs- und medizinisches Personal extrem schnell eingearbeitet und damit auch ein zügiges Impfen ermöglicht. Ausgebremst werden derzeit jedoch die Anstrengungen durch die Verzögerung der Anlieferung des Impfstoffes und der damit verbundenen Schließung der Hotline. „Leider ist derzeit keine Terminvereinbarung möglich, da sich die regelmäßige Lieferung des Impfstoffes im Januar verzögert und wir keine mittel- oder langfristigen Termine vereinbaren können“, bedauert Menke.

„Bis zum 4. Januar konnten wir aber 550 Impftermine im Impfzentrum sichern. Sobald wir wissen, wann die nächsten Impfungen stattfinden können, schalten wir die Hotline wieder frei und können sehr kurzfristig Termine vergeben“, verspricht Anette Menke und bedankt sich in diesem Zusammenhang bei den Landkreisbewohnern für ihre Geduld und Flexibilität, was die Terminierung der Impfung angeht. Des Weiteren möchte man auch beim BRK nochmal darauf hinweisen, dass im Impfzentrum vor Ort keine Termine vereinbart werden können. Es soll vermieden werden, dass sich die Bürger unnötig auf den Weg ins Impfzentrum machen, denn es können dort keine spontanen Impfungen oder Besprechungen stattfinden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.