Zeigen, was man kann: Mit dem Bildungspass können Neuzugewanderte gegenüber Arbeitgebern nachweisen, welche Qualifikationen und Kompetenzen sie erworben haben. Nun ist der Bildungspass auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erhältlich. Schüler der Berufsintegrationsklassen an der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck haben jetzt die ersten Exemplare erhalten.
Der neue Bildungspass hilft Neuzugewanderten, ihr Können optimal zu präsentieren.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Zeigen, was man kann: Mit dem Bildungspass können Neuzugewanderte gegenüber Arbeitgebern nachweisen, welche Qualifikationen und Kompetenzen sie erworben haben. Nun ist der Bildungspass auch im Landkreis Fürstenfeldbruck erhältlich. Schüler der Berufsintegrationsklassen an der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck haben jetzt die ersten Exemplare erhalten. Landrat Thomas Karmasin und Gerda Kistler, Bildungskoordinatorin im Landratsamt, haben den jungen Frauen und Männern zum Ende des Schuljahres die druckfrischen Pässe überreicht.

Im Bildungspass werden absolvierte Deutschkurse, schulische Ausbildung, bislang erreichte ausländische Qualifikationen und deren Anerkennung, Praktika, Qualifizierungen, Teilnahme an der Asyl- und Migrationsberatung sowie der Einsatz im Ehrenamt eingetragen und zusammen mit einem Stempel dokumentiert. „Mit dem Bildungspass können Neuzugewanderte zeigen, was sie seit ihrer Ankunft bereits erreicht haben und sich so optimal bei Arbeitgebern präsentieren. Das erleichtert ihnen den Start in die Berufswelt“, betont Landrat Thomas Karmasin.

Der Pass bündelt alle wesentlichen Informationen, sodass sich Arbeitgeber und Bildungs- und Beratungseinrichtungen einen schnellen Überblick über die Kenntnisse und Kompetenzen eines Bewerbers verschaffen können. Der Bildungspass ist als ständiger Begleiter bei Vorstellungsgesprächen für Praktika, Ausbildungsplätze und Arbeitsstellen zu empfehlen. Diesen ergänzt eine Dokumentenmappe, in der Zertifikate, Teilnahmebestätigungen und Zeugnisse gesammelt werden. Der Bildungspass ist ein kostenloses Angebot. Ihn erhalten neu zugewanderte Personen aus der EU und aus Drittstaaten sowie Geflüchtete ab 16 Jahren, die weniger als 4 Jahre in Deutschland wohnen.

Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler der Fürstenfeldbrucker Berufsintegrationklassen  haben jetzt am Ende ihrer Schulzeit den Bildungspass erhalten. In den BIKs können ausländische Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren innerhalb von zwei Jahren ihre Sprachkenntnisse verbessern und werden bei der Berufsorientierung begleitet. Laut Andrea Reuß, Leiterin der Staatlichen Berufsschule Fürstenfeldbruck, kommen in den Berufsintegrationsklassen Menschen aus vielen verschiedenen Ländern mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen zusammen. Waren es seit 2015 und in den Jahren danach überwiegend Geflüchtete, so stammt jetzt etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler aus dem europäischen Ausland.

Die Berufsschule ist eine der vorgesehenen Ausgabestellen des Bildungspasses. Nach der Sommerpause erhalten ihn Berechtigte außerdem bei folgenden Einrichtungen: Sprachkursträger, Beratungsstellen der Flüchtlings- und Integrationsberatung, Migrationsberatung, Jugendmigrations-dienst, Jobcenter, Arbeitsagentur und Ausländerbehörde. Es lohnt sich, den Bildungspass baldmöglichst zu besorgen. Denn er enthält auch eine Liste mit allen relevanten Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis, die für Neuzugewanderte in Frage kommen. So hilft der Bildungspass von Anfang an, sich in der neuen Heimat zurechtzufinden. Weitere Informationen zum Bildungspass unter www.lra-ffb.de/bildungspass .

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier