ak

Fürstenfeldbruck – „Wir freuen uns, 27 jungen Menschen die Chance auf eine anspruchsvolle Ausbildung mit guten Karrierechancen bieten zu können”, so Vorstandsmitglied Frank Opitz der Sparkasse Fürstenfeldbruck. Auch dieses Jahr zählt die Sparkasse weiterhin zu den großen Ausbildungsbetrieben im Landkreis.
Im Rahmen eines Einführungsseminars lernen die neuen Auszubildenden wichtige Bezugspersonen kennen und erhalten einen Überblick über die Ausbildungsinhalte und die verschiedenen Ausbildungsorte. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei die kundennahen Geschäftsbereiche. 27 junge Mitarbeiter werden nun in zwei bzw. zweieinhalb Jahren die Abschlussprüfung zum Bankkaufmann, beziehungsweise zur Bankkauffrau ablegen. Sämtliche Azubis haben bei guten Ausbildungsleistungen sehr gute Übernahmechancen.
Die Ausbildung umfasst drei wesentliche Bausteine: den Fachunterricht in der Brucker Berufsschule, die Praxisanwendung in der Geschäftsstelle und diversen Fachabteilungen sowie Schulungen und Verkaufstraining im hauseigenen Bildungszentrum. So werden Theorie und Praxis miteinander verbunden. Durch zusätzliche Klausuren und spezielle Prüfungsvorbereitungen mit Fach- und Führungskräften des Hauses können sich die angehenden Bankkaufleute zudem handlungsorientiert auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten. Ziel dieses Ausbildungskonzepts ist es, dass sich die Berufsstarter umfangreiches Wissen rund um das Bankwesen aneignen und sich somit zu qualifizierten Ansprechpartnern für die Kunden entwickeln.
Zurzeit bildet die Sparkasse Fürstenfeldbruck insgesamt 77 junge Leute aus. Die Ausbildungsquote der Sparkasse liegt damit deutlich über dem Branchendurchschnitt aller Kreditinstitute.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.