Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Am Dienstag, den 19. Juli 2022, werden Sträucher, Gras und Büsche entlang der Amper eingekürzt. Ziel ist dabei, die Zufahrtswege und Wanderpfade an der Amper freizuhalten und die Dämme zu kontrollieren. Eine Fremdfirma, die von den Stadtwerken Fürstenfeldbruck beauftragt wurde, führt diese Arbeiten durch.

„Wir haben uns bewusst für eine Balkenmahd – anstelle der üblichen Mähpraxis des Mulchens – entschieden, auch wenn dadurch deutlich höhere Zusatzkosten entstehen. Damit leisten wir unseren Beitrag zum Umwelt- sowie Insektenschutz und kommen den Forderungen verschiedener Umweltverbänden nach“, begründet Christian Wiegner, Bereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck, das Vorgehen. „Zugleich sind wir gesetzlich verpflichtet weiterhin die Dämme auf Beschädigung, Risse oder Dichtigkeit zu prüfen und damit die Sicherheit zu garantieren. Deshalb müssen wir zweimal pro Jahr – einmal Mitte Juli und dann im Spätherbst – die Vegetation zurückschneiden. In diesem Spannungsbogen bewegen wir uns und versuchen weitestgehend allen Interessengruppen gerecht zu werden.“

Funktionen des Damms und seine notwendige Unterhaltung

Die Dämme entlang der Amper erfüllen einen wesentlichen Zweck: Sie bieten Schutz vor Hochwasser und sind somit ein Garant vor Überschwemmungen sowie Schäden auf umliegenden Flächen. Zusätzlich dienen die Dämme als Haltebereich für das aufgestaute Wasser, um daraus regenerative Energie zu erzeugen.

Als Betreiber der beiden Wasserkraftwerke in Fürstenfeldbruck und Schöngeising sind die Stadtwerke angehalten, die technischen Anforderungen an Betrieb und Unterhaltung von Dämmen zu erfüllen. Zu der geforderten Pflege der Dammflächen gehört demnach die Überprüfung auf Standsicherheit, auf Schäden wie Hangrutsch oder Durchlässigkeit und auf den Befall durch Wühltiere. Darüber hinaus darf diese Standsicherheit nicht durch Gehölz wie Bäume, Sträucher oder Hecken entlang der Deiche beeinträchtigt werden – denn über das Wurzelwerk können strukturelle Schäden am Dammbauwerk verursacht werden. Mit dieser Mähtechnik wollen die Verantwortlichen der Stadtwerke die Veränderungen im Bewuchs der Dammböschung und deren Auswirkungen auf das Bauwerk beobachten und daraus weitere Schlüsse für die Zukunft ziehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.