Die Puppe ging mit einem Paket vorab aus der DDR in die Bundesrepublik
Ruth Strählhuber
Landkreis - Der Jexhof, das Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck bei Schöngeising, zeigt vom 20. Mai bis 6. November 2016 die Ausstellung „Flucht. Flüchtlinge und ihre Habseligkeiten. Von 1945 bis heute“.
Flucht ist ein Thema, dem man in diesen Tagen nur schwer aus dem Weg gehen kann. Auch viele aus der älteren Generation in Deutschland kennen das Gefühl, fliehen zu müssen oder vertrieben zu werden. Gerade in der Zwangsmigration um 1945 war der Umfang mit rund 12 Millionen Menschen, die unterwegs waren, immens. Damals wie heute brachten und bringen die Menschen da-bei nicht nur ihre eigene Biographie und das Erlebnis der Flucht oder Vertreibung mit, sondern auch Objekte, die sie nicht zurücklassen wollten. Objekte, die an die alte Heimat und ihr früheres Leben erinnern, und die in das neue Zuhause ein Gefühl von Geborgenheit bringen sollen.  Die Sonderausstellung zeigt diese „Habseligkeiten“, eingebettet in biographische Erzählungen von Geflüchteten und eröffnet überraschende Einblicke in die Bedeutung der Objekte. Dabei wird ein Bogen von den Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg aus Schlesien, Böhmen oder dem Sudetenland bis hin zu den jetzigen Flüchtlingen aus Afghanistan, Eritrea oder Sy-rien gezogen. Dieser Vergleich macht Gemeinsamkeiten und insbesondere auch Unterschiede sichtbar und führt uns vor Augen, in welcher historischen Situation wir heute stehen.  Weitere Informationen bei der Museumsverwaltung im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter der Telefonnummer 08141/519-205 oder im Internet unter www.jexhof.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.