Der Freistaat unterstützt die Landkreiskommunen mit Mittel aus dem kommunalen Finanzausgleich
Claudia Hautumm/pixelio.de
Landkreis - Über 5 Millionen Euro fließen in diesem Jahr an staatlichen Zuschüssen in kommunale Hochbaumaßnahmen in den Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost. Das teilt Stimmkreisabgeordneter, Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet, auf der Grundlage einer Mitteilung von Finanzminister Dr. Markus Söder mit. Die größte Einzelförderung dient mit 785.000 Euro dem Neubau einer Sporthalle für die Realschule und die Mittelschule in Maisach. Zur Generalsanierung der Dreifachsporthalle des Gymnasiums in Olching gibt der Staat einen Zuschuss in Höhe von 435.000 Euro und die Generalsanierung der Amperhalle in Emmering kostet 430.000 Euro an Fördermitteln, dazu kommen noch 63.000 Euro für den Neubau der Sportanlagen für die Emmeringer Grundschule und die Mittelschule. Einen großen Zuschuss in Höhe von 210.000 Euro erhält die Gemeinde Althegnenberg für die Erweiterung des Kinderhauses. Die Große Kreisstadt Germering bekommt insgesamt circa 1,6 Millionen Euro vor allem für Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, wobei fast eine halbe Million Euro für den Neubau der Kindertageseinrichtung St. Cäcilia fließen. Auch an die Stadt Puchheim gehen für den Neubau von zwei Kindertageseinrichtungen in der Oberen Lagerstraße und im Wohnpark Roggenstein insgesamt 374.000 Euro. Weitere staatliche Fördermittel erhalten Jesenwang für die Erweiterung der Grundschule und Maisach für den Neubau von Kindertageseinrichtungen und Kindergärten sowie Mittelstetten für das Kinderhaus.
 
Wie Bocklet darauf hinweist, unterstützt der Freistaat seine Kommunen mit erheblichen Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich, der im laufenden Jahr das Rekordniveau von insgesamt über 8,9 Milliarden Euro umfasst. Nach wie vor liegt der Schwerpunkt beim Bau von Schulen und Kindertageseinrichtung. Deshalb wurde der Mittelansatz für Fördermittel um 70 auf insgesamt 500 Millionen Euro erhöht und der sog. Fördersatz-Orientierungswert von 40 % auf 50 % angehoben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.