Die Gewerbesteuereinnahmen zeigen sich trotz der Corona-Krise in der Stadt Olching äußerst stabil. Aus diesem Grund hat die Stadt Olching weder dieses noch nächstes Jahr größere Gewerbesteuereinbrüche zu befürchten.
Trotz Corona sieht es im Stadtsäckel gar nicht so schlecht aus
Claudia Hautumm/pixelio.de

Olching - Die Gewerbesteuereinnahmen zeigen sich trotz der Corona-Krise in der Stadt Olching äußerst stabil. Aus diesem Grund hat die Stadt Olching weder dieses noch nächstes Jahr größere Gewerbesteuereinbrüche zu befürchten. Mit viel Kreativität, Engagement und neuen Ideen haben sich die Olchinger Unternehmen weitestgehend erfolgreich an die neuen Umstände anpassen können. Dank eines sehr proaktiven Stadtmarketingvereins führten zahlreiche gemeinsame neue Initiativen, wie beispielsweise die Lieferdienste oder das Gutscheinbuch, zum Erfolg. Auch die städtische Wirtschaftsförderin stand den Unternehmern mit Rat und Tat zur Seite. Somit bleiben Gewerbesteuer und Umsatzsteuer erfreulich stabil.

Auch die Gemeindedaten des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München belegen die positive wirtschaftliche Entwicklung Olchings in den vergangenen Jahren. Die Stadt verzeichnete in den letzten zehn Jahren hohe Arbeitsplatzzugewinne: Im Zeitraum von 2009 bis 2019 ist die Anzahl der Beschäftigten vor Ort um 57,1 % gestiegen. Eine beachtliche Wachstumsrate, die auf die aktive und erfolgreiche Wirtschaftspolitik zurückzuführen ist. In absoluten Zahlen liegt Olching an Platz 3 im Landkreis knapp hinter den einwohnerstärkeren Kreisstädten Germering und Fürstenfeldbruck.

 Dennoch rechnet die Stadt bei den Steuereinnahmen mit Mindereinnahmen in Höhe von rd. 1,3 Mio. Euro, was einem Rückgang von 2,9 Prozent entspricht. Der größte Einnahmeausfall stellt sich dabei bei der Einkommensteuer ein, wo mit einem Rückgang von ca. 1 Mio. Euro auf 22,3 Mio. Euro gerechnet wird. Ziel des Ersten Bürgermeisters und der Verwaltung bleibt, den Verwaltungshaushalt auszugleichen und die derzeit geltende Regelung zu den kommunalwirtschaftlichen Erleichterungen nicht in Anspruch nehmen zu müssen, vor allem aber im Bereich des gesellschaftlichen Miteinanders nicht einsparen zu müssen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der Immobilienmarkt befindet sich im Wandel: Steigende Baukosten, veränderte Zinsen und strengere energetische Auflagen machen den Kauf oder Verkauf einer Immobilie anspruchsvoller denn je. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz und professioneller Begleitung.

Immer mehr Menschen suchen nach sanften Alternativen zur klassischen Schulmedizin. Statt Symptome isoliert zu behandeln, rückt die Osteopathie den gesamten Körper in den Fokus – als Einheit aus Struktur, Bewegung und Funktion.

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.