Germering - Germerings ungarische Partnerstadt hatte zum 50-jährigen Jubiläum seiner Stadterhebung geladen, und Vertreter der Großen Kreisstadt Germering feierten mit. Genau genommen hatte sich die Stadterhebung von Balatonfüred bereits im vergangenen Jahr zum fünfzigsten Mal gejährt. Doch Corona machte die geplanten Feierlichkeiten damals unmöglich. Dies konnte nun mit einer kleinen, aus Bayern angereisten, Delegation nachgefeiert werden.

Fürstenfeldbruck - „Da die Corona-Inzidenzen nun endlich sinken, können auch wir die Vorsichtsmaßnahmen leicht zurückfahren und unseren Patientinnen und Patienten wieder Besuche ermöglichen“, ließ der Krisenstab des Klinikums verlautbaren. „Uns ist bewusst, dass das Besuchsverbot in den letzten Monaten eine große Belastung für Patienten und ihre Angehörigen dargestellt hat.“

 

Fürstenfeldbruck - Die Gretl-Bauer-Volkshochschule Fürstenfeldbruck bietet ab der Woche vom 21. März kostenlose Kurse für Geflüchtete aus der Ukraine an. Das Ziel dahinter ist, den Geflüchteten eine Möglichkeit zu bieten, sich mit Personen mit gleicher Fluchtgeschichte auszutauschen und schrittweise die deutsche Sprache zu erlernen.

Olching - Kürzlich hat der Vorstand der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck die langjährige Leiterin der Olchinger Tafel, Gerda Bergler, in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Gerda Bergler war seit 2004 bei der Olching Tafel tätig und hat 2010 die Tafelleitung übernommen. In dieser Zeit wurde auch eine weitere Ausgabestelle in Maisach eingerichtet. Sie scheidet auf eigenen Wunsch aus und übergibt ein wohl bestelltes Haus an ihren Nachfolger Dieter Deinert. Die Tafel versorgt wöchentlich über 120 Bedürftige.

Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin und Oberbürgermeister Erich Raff haben gemeinsam mit Mitgliedern des Historischen Vereins für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck (Arbeitskreis Mahnmal) im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar am Mahnmal in Fürstenfeldbruck ein Blumengesteck und Steine niedergelegt.

Tags

Fürstenfeldbruck - Bereits zum dritten Mal in Folge musste die Bäckerinnung aufgrund der Corona-Pandemie ihre jährliche Brotprüfung unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Brucker Kreishandwerkerschaft durchführen.

„Wer hätte das gedacht, dass uns dieses Virus so lange in die Knie zwingt“, meinte Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und bedauerte einmal mehr, dass die Prüfung erneut nicht öffentlich im Foyer der Sparkasse über die Bühne gehen konnte. "Das wäre halt werbewirksamer für unser schönes Handwerk.“