Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.
Benjamin Miskowitsch erzählt den Jugendlichen vom Arbeitsalltag im Landtag.
ak

Germering - Anfang Februar besuchten 22 Jugendmitglieder des Germeringer DigiClub den bayerischen Landtag. Dort angekommen wurden sie von Benjamin Miskowitsch (MdL) empfangen um bekamen einen ersten Eindruck vom Gebäude. Daraufhin stießen Katrin Staffler (MdB) und Michael Kießling (MdB) zu der Gruppe, um ihnen mehr von ihrer Arbeit im Bundestag zu erzählen.

Im Plenarsaal angekommen, erklärte Miskowitsch die Arbeitsweisen des Landtags, so z.B. die Sitzordnung und die Regularien zur Sprechzeit. Danach fand sich die Gruppe in einem Besprechungsraum ein, wo bereits Natascha Grünpeter vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales auf sie wartete. Nachdem der DigiClub von Jugendleiterin Alice Laskovitch vorgestellt wurde, präsentierte Natascha Grünpeter die Initiative BayFiD (Bayerische Frauen in Digitalberufen), welche Frauen in IT-Berufen fördern soll. Auch erzählte sie vom Programm BayCode, welches Kinder und Jugendliche ans Programmieren heranführen soll. Beides traf hierbei auf großes Interesse seitens der Vereinsjugend. Zuletzt blieb Zeit für eine kleine Diskussion, in der unter anderem Themen wie leichterer Zugang zu psychischer Hilfe und eine Veränderung des aktuellen Schulsystems angeschnitten wurden. So wünschen sich die Vereinsmitglieder mehr Freiraum bei der Fächerwahl und Unterrichtsinhalte, welche besser auf das Leben vorbereiten. Doch die Politik arbeitet bereits an Lösungsansätzen: So sollen mit der Einführung des Fachs „Alltagskompetenz“ genau solche Themen, wie etwa Finanzen oder gesunde Ernährung an Schulen gelehrt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.