Bei der Jahreshauptversammlung der Blaskapelle im Bürgerhaus stand neben dem Rückblick auf die zahlreichen Auftritte turnusgemäß die Neuwahl der siebenköpfigen Vorstandschaft an. Hierbei wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt.
v.l. Markus Winkler, Anton Fasching, Sonja Donhauser, Korbinian Piecha, Benedikt Nies, Quirin Donhauser, Maria Sedlmair und Josef Heckl (Bürgermeister Gemeinde Mammendorf),
Blaskapelle Mammendorf

Mammendorf - Bei der Jahreshauptversammlung der Blaskapelle im Bürgerhaus stand neben dem Rückblick auf die zahlreichen Auftritte turnusgemäß die Neuwahl der siebenköpfigen Vorstandschaft an. Hierbei wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt. Die Vorstandschaft setzt sich somit weiterhin aus dem 1. Vorsitzenden Benedikt Nies, seinem Stellvertreter Markus Winkler, Schriftführer Quirin Donhauser, Kassier Korbinian Piecha und den drei Beisitzern Sonja Donhauser, Christina Kraus und Maria Sedlmair zusammen. Da Alfred Haas, Gründungs- und Ehrenmitglied sowie Kassenprüfer, leider im vergangenen Jahr verstorben ist, musste ein neuer Kassenprüfer gefunden werden. Rudolf Donhauser wurde zu Haas‘ Nachfolger gewählt und führt das Amt nun gemeinsam mit Kurt Schweiger.

In seinem Bericht verwies Vorstand Nies auf die vielen geleisteten Auftritte innerhalb und auch außerhalb der Gemeinde. Nach zwei Jahren mit großen Einschränkungen aufgrund der COVID-Pandemie und wenigen Auftritten, war 2022 ein sehr musikalisches und auftrittsreiches Jahr für die Blaskapelle. Neben den altgewohnten großen und kleinen Events wie Christkindlmarkt, Volksfesteinzug oder Jahreskonzert spielten die Musiker auch beim Jubiläum des KBV Mammendorf, beim Jubiläum des TSV Jesenwang und auf verschiedenen kirchlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Nies hob die sehr gute Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft hervor und bedankte sich auch besonders bei den Musikern für die rege Teilnahme an den Auftritten und Proben. „Die musikalische Besetzung ist konstant und besteht aus einem starken musikalischen Kern. Trotz kleiner Mitgliederzahl ist die Blaskapelle bei Auftritten immer gut aufgestellt und qualitativ hochwertig vertreten“, merkte Nies an und sprach zudem die Vakanz auf der Position des Schlagzeugers an, die den häufigen Einsatz von Aushilfen nötig macht.

Über verschiedenste Medien und Kanäle wird versucht, einen Schlagzeuger zu finden, jedoch gestaltet sich die Suche schwierig. Dirigent Matthias Bahr zog ebenfalls eine positive Jahresbilanz. In seinem Bericht machte er Werbung für das Jahreskonzert, welches dieses Jahr aus einem sehr anspruchsvollen Konzertprogramm besteht und viele verschiedene Musikstile beinhaltet. Bahr bedankte sich für das konstante Engagement der Musiker. Durch solide Probenbeteiligung und fleißige Probenarbeit konnte musikalisch wieder der Vorcoronastand erreicht werden. Bürgermeister Josef Heckl und Kulturreferent Anton Fasching schlossen sich Nies und Bahr im Namen der Gemeinde an und lobten dabei die stets reibungslose und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Blaskapelle und vor allem deren Engagement bei musikalischen und nichtmusikalischen Veranstaltungen in der Gemeinde.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.