Nachdem sich die Gemeinde Weßling bereits seit Jahren dafür einsetzt, den gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung am Kreisverkehr der St 2068 zwischen Gut Delling und Weßling Schilder sicherer zu machen, hat das Landratsamt Starnberg als zuständige Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen von Schilder zur Kennzeichnung der Gafahrenstelle angeordnet.
Weil die Abfahrt der Unterführung ziemlich steil ist, durchfahren viele Radfahrer die Unterführung mit erhöhtem Tempo.
LeLe

Weßling - Nachdem sich die Gemeinde Weßling bereits seit Jahren dafür einsetzt, den gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung am Kreisverkehr der St 2068 zwischen Gut Delling und Weßling Schilder sicherer zu machen, hat das Landratsamt Starnberg als zuständige Straßenverkehrsbehörde das Aufstellen von Schilder zur Kennzeichnung der Gafahrenstelle angeordnet.

Weil die Abfahrt der Unterführung ziemlich steil ist, durchfahren viele Radfahrer die Unterführung mit erhöhtem Tempo. Da sie zudem einen relativ engen Kurvenradius hat, ist die Unterführung schwer einsehbar, was in der Vergangenheit immer wieder zu Konfliktsituationen geführt hat.

„Zwar hat das Landratsamt Starnberg im März 2018 das Aufbringen einer Mittelmarkierung auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg im Bereich der Unterführung veranlasst, dennoch wurde die Situation an dieser Stelle von den Bürgern weiterhin als gefährlich eingestuft“, erklärt Bürgermeister Michael Sturm. Um auf diese Gefahrensituation aufmerksam zu machen, wird es künftig Schilder mit der Aufschrift „Gefahrenstelle“ bzw. „Schritt fahren“ an beiden Seiten der Unterführung geben. Für die Aufstellung der neuen Verkehrszeichen ist das Staatliche Bauamt Weilheim zuständig. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.